Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Immerhin was mit Geflügel. :p

Die Entenburg bei Pfohren wurde als Jagd-Wasser-Schloss erbaut (inzwischen steht sie auf dem Trockenen).

@Repo: Barbarossa war das nicht, sondern Maximilian I.

04-4.jpg

Und ich meine das Pedant zu dieser Burg:
Burg5.jpg

"steht" einen Buckel weiter und wird auch manchmal "Schalksburg" genannt, die "richtige" Schalksburg findet man aber nochmals 10 km weiter. Insofern ist der Name mindestens umstritten.
Die auf dem Bild gezeigte Burg Straßberg war Ende des 19. Anfangs des 20. Jahrhunderts der Sommersitz des damaligen Rottenburger Bischofs.
Ach ja, Mercys Kumpel hat da geheiratet!

Barbarossa - Maximilian, die 300 Jahre sei doch nicht so kleinlich:D

Grüße Repo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die auf dem Bild gezeigte Burg Straßberg war Ende des 19. Anfangs des 20. Jahrhunderts der Sommersitz des damaligen Rottenburger Bischofs.
Ach ja, Mercys Kumpel hat da geheiratet!

Barbarossa - Maximilian, die 300 Jahre sei doch nicht so kleinlich:D

Doch, ich bin kleinlich! :zunge:
Der damalige Bischof von Rottenburg war Paul Wilhelm von Keppler.
Wer ist jetzt dran? Oder ist des Schwedenmeuchlers Rätsel noch nicht gelöst?
 
Doch, ich bin kleinlich! :zunge:
Der damalige Bischof von Rottenburg war Paul Wilhelm von Keppler.
Wer ist jetzt dran? Oder ist des Schwedenmeuchlers Rätsel noch nicht gelöst?

Du kennst den Keppler, super. Mercys Kumpel wurde aber nicht von ihm getraut! Die haben sich um ein paar Jährchen verfehlt.=)

Florentine ist dran, wie ich das shehe.

Grüße Repo
 
Hm, .... mit einer derart schnellen Antwort aus der Ecke hätte ich nicht gerechnet ... ist doch eigentlich kein Trollinger-Gebiet ;)

Nun denn, du bist dran ! Hau rein ...

Nachtrag: 7 Minuten - das war wohl ein neuer Rekord hier!
 
Zufall.
Hatte mal einen Erdkundelehrer aus Goslar. (Hielt mich für einen guten Schüler, bis er mal das Heft einsammelte, ich besaß gar keines)
Gesehen habe ich das Ding bis heute noch nicht in Natura.

Grüße Repo
 
Mal sehen wie lange das geht. Ein schwäbisch/russischer Bau.
Und Trollinger gibts natürlich dort. Ganz in der Nähe gib es ein altberühmtes Weinlokal verewigt in dem ewig schönnen Trinklied z´...... em Ochse .....
Herrlich Weinlagen ringsum.

Jetzt hoffe ich bloß, dass ich mmit dem blöden ie zurechtgekommen bin.

Grüße Repo
 
Mal sehen wie lange das geht. Ein schwäbisch/russischer Bau.
Und Trollinger gibts natürlich dort. Ganz in der Nähe gib es ein altberühmtes Weinlokal verewigt in dem ewig schönnen Trinklied z´...... em Ochse .....
Herrlich Weinlagen ringsum.

I sag's net, dass mer dees scho ghett hent.

:still:
 
Also habe gepennt. (passiert öfter) (alzheimer)
ändern ich mal die frage, wie heißt das weindorf unterhalb, das mit dem Gasthaus zum Ochsen aus dem famosen Trinklied?
(wer ne strophe davon hierreinsetzt, dem schicke ich ein fläschle trollinger per email)

grüße repo
(zz schlotzt repo aber lemberger)
 
ändern ich mal die frage, wie heißt das weindorf unterhalb, das mit dem Gasthaus zum Ochsen aus dem famosen Trinklied?
(wer ne strophe davon hierreinsetzt, dem schicke ich ein fläschle trollinger per email)

grüße repo
(zz schlotzt repo aber lemberger)

Ich tippe mal auf Uhlbach. Das Trinklied kenne ich aber nicht.
Vorschlag: Wir treffen uns im Ochsen und Du bringst mir das Lied bei. ;)
 
Ich tippe mal auf Uhlbach. Das Trinklied kenne ich aber nicht.
Vorschlag: Wir treffen uns im Ochsen und Du bringst mir das Lied bei. ;)
Z´Uhlbach em Ochse, do semmer beinander gesesse, moinst dia haut fai glotzt, wo mir haut d´Stege na ............. gsait haut se kommet au wieeeder... (In Uhlbach im Ochsen, da sind wir beieinander gesessen, was glaubt ihr wie die geschaut haben, als wir die Treppe hinunter ....... haben, ............gesagt haben sie, kommt auch bald wieder.)
Wenn mir kommet, no lachet d´Mädle und heilet d´Wirt

Bestes Trollinger-Land, Cannstatter Zuckerle, Untertürkheimer Gips!
beliebig verlängerbar.

Viertele sind das, sag ich Euch, Viertele.............

Helma mach weiter

Grüße Repo

NS: Doch DIE Helma?
 
Zuletzt bearbeitet:
Helma mach weiter
NS: Doch DIE Helma?

Nein, nicht DIE Helma, die mit Dir im Ochsen d'Steaga na gfloga isch. :p

Ich mach trotzdem mal weiter.

Das nachfolgend eingestellt Bild zeigt nicht das ganze gesuchte Schloss über der gleichnamigen Stadt, sondern nur einen wichtigen Teil dieses Schlosses, in dem der Stoff gelagert wurde, durch den die Bewohner der Stadt Eingang in die Weltliteratur fanden, den sie zwar nicht erfunden, von dem sie aber reichlich Gebrauch gemacht haben.

Gewisse, wenn auch etwas weiter hergeholte Verbindungen zum Schwedenmeuchler sind nicht rein zufällig.

:scheinheilig:
 

Anhänge

  • pulverturm.jpg
    pulverturm.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 175
Der Schwedenmeuchler

Der hatte mit Scharmützeln, die ausgehen wie das Hornberger Schießen, nix im Sinn. :fs:

So kann man das auch sehen. ;)
Vielleicht aber auch so: Wenn der Mercy mit seinen Kumpels anrückten, hatten die Leut vielleicht was anderes als Salutschüsse im Sinn. Aber so war halt die damalige Zeit.

:winke:

Schloss Hornberg, die "schwäbische Wartburg", auf der der bekannte Reformator Johannes Brenz, ähnlich wie Luther, zwei unsichere Reformatorenjahre in Sicherheit verbrachte, ist jedenfalls erraten und Du bist wieder dran. Ich warte...

:fs:
 
Zurück
Oben