Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Oh Verzeihung :still: ich gelobe Besserung:sorry: .

PeterS

parago schrieb:
Peter, ganz lieb dass du mitmachen moechtest - die Regel besagt leider, dass derjenige, der das letzte Gebaeude herausgefunden hat, weitermachen darf. Mein letztes Bild wurde allerdings noch nicht 'ent-mystifiziert', von daher bitte entweder erst mitraten und dann weitermachen oder abwarten und Tee trinken! :winke: :D

William.. Googeln.. warum nicht?
 
was'n jetzt los gewesen?

Für alle, die wie ich eben viel gegrübelt haben: am 11. November 1938 fand die Reichskristallnacht statt. Diese Information wäre freundlich gewesen.

Hätte Pope an dieses Datum gedacht und es zum Anlass genommen, wäre eher ein respektvolles Mahnmal hier gestanden.

-

Im übrigen weigere ich mich, eine hässliche historistische Kölner Karreneinfahrt zu suchen. der Hydrant hat sicher den Schlüssel. :p
 
ning schrieb:
Für alle, die wie ich eben viel gegrübelt haben: am 11. November 1938 fand die Reichskristallnacht statt. Diese Information wäre freundlich gewesen.


special service :
9.11. 1918 Ausrufung der Republik durch Ph. Scheidemann

9.11. 1923 Hitlers Marsch auf die Feldherrnhalle

9.11.1938 Reichsprogromnacht

9.11. 1989 Politbüromitglied G. Schabowski
öffnet unfreiwillig die Mauer :
Die Ministerratsvorlage zur Reiseregelung, die Egon Krenz Schabowski auf der ZK-Tagung übergeben hat. Auf der Pressekonferenz übersieht Schabowski ganz unten den Sperrvermerk: 10. November.
 
Um mal wieder zum eigentlichen Thema dieses Pfades und somit nach Koeln zurueck zu kommen.. ist das Tor Teil der alten Stadtmauer?
 
PeterS schrieb:
Hallo, wer kennt dieses Gebäude, es liegt in KÖLN

7d443bd1-4422-4bc4-af55-30762deac55f.jpg
Ist das die Ulrepforte?
 
nee, ich glaube nich. Eher ein Teil des alten Militärringes. Irgendein Fort..VII?

Einige Forts und Vorwerke der alten(ich glaube preußischen) Festungsanlage werden heute noch kulturell genutzt...

Welches das is kann ich nich sagen

Decksteiner Weiher und Geißbockheim könnten inna Nähe sein :grübel:
 
Zuletzt bearbeitet:
hyokkose schrieb:
Wenn nicht alles verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, dann wahrscheinlich schon. So genau weiß das wohl niemand...


Doch ein paar Dutzend Beiträge vorher hab ich versucht ein paar Regeln festzulegen...:rotwerd:
 
Speaker schrieb:
Doch ein paar Dutzend Beiträge vorher hab ich versucht ein paar Regeln festzulegen...:rotwerd:

Da wird ausgerechnet nach so einem häßlichen Befestigungswerk gesucht,
Napoleonzeit oder so, als ob es in Köln nix andres gäb...na ja :S

Was Deine Regeln betrifft werde wir sie mal morgen ein bischen sammeln und auf möglichst breite Zustimmungsbasis stellen. :winke:
 
@ Pope, Du irrst, diesmal weiß ich es :D

@ Speaker, Du bist gut auf dem Wege :winke:

@ Arcimboldo, Nanana, ne echte kölsche Jong findet doch an
seiner Stadt nichts häßlich ;)

Gruß PeterS
 
PeterS schrieb:
@ Pope, Du irrst, diesmal weiß ich es :D

@ Speaker, Du bist gut auf dem Wege :winke:

@ Arcimboldo, Nanana, ne echte kölsche Jong findet doch an
seiner Stadt nichts häßlich ;)

Gruß PeterS

:sorry: Verzeihung
 
Hallo liebe Quizfreunde :winke:

Hier einige Regeln für das Gebäudequiz, die Speaker, der das Quiz aus der Taufe gehoben hat , uns auf den Weg gibt .



1. historische Gebäude sollten es schon sein, sagen wir mal vor 1950 Baujahr.

2.kein Googeln (wenn es wirklich nich weiter geht, gibt es Tips)

3.Alle können Bilder reinstellen, solange keine Frage noch offen ist. (Also nich nur der Löser is dran, sondern jeder sobald das Gebäude erraten wurde darf ran)
Änderungsvorschläge einer Mehrheit werden natürlich akzeptiert .
------------------------------------------------------------------

Ein weiterer Vorschlag wäre, nur Rätsel einzustellen ,zudenen der Fragesteller selbst die Lösung kennt, also z.B. keine Geo-cache Fragen !
Weitere Vorschläge hier, ansonsten gelten ab jetzt schon Speakers Regeln ! :)
 
Ich finde das Googleverbot nicht sinnvoll. Oder kennt irgendjemand diesen Turm ohne nachzuschauen und ohne zufällig in der Stadt zu wohnen? Historisch ist er allemal, erbaut 1434. Sein Name hat etwas mit seiner "Funktion";) zu tun. Ein aussichtsloses Unterfangen, oder nicht?
attachment.php
 

Anhänge

  • altkiel02.jpg
    altkiel02.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 289
@arcimboldo: Ich finde das Google-Verbot ebenfalls sinnlos.

@peterS: Ich fände es gut, wenn Du Dein Rätsel noch auflösen würdest.

@Siebengestein: Hafenturm von Altkiel?
 
Gandolf schrieb:
@Siebengestein: Hafenturm von Altkiel?
Nein, da ist der Dateiname irreführend.

Hier mal Tip(p)s:
Der Turm steht an der Elbe; ist vom Schiff aus auch gut zu sehen, fällt aber nicht auf, weil ein Dom im Hintergrund die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er ist Teil der äußeren Stadtmauer. Der Zwinger zwischen äußerer und innerer Stadtmauer wurde 1722 mit Erde aufgefüllt, so entstand eine Promenade und ein kleiner Park in luftiger Höh'. Dieser sogenannte Fürstenwall stellt eine der frühesten (und schönsten!) öffentlichen Grünanlagen Deutschlands dar. Der eine oder andere kennt nun die Stadt, aber wie heißt der Turm? Ohne Google... kann nur ein Stadtführer helfen.
 
Siebengestein schrieb:
Nein, da ist der Dateiname irreführend.

Hier mal Tip(p)s:
Der Turm steht an der Elbe; ist vom Schiff aus auch gut zu sehen, fällt aber nicht auf, weil ein Dom im Hintergrund die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Er ist Teil der äußeren Stadtmauer. Der Zwinger zwischen äußerer und innerer Stadtmauer wurde 1722 mit Erde aufgefüllt, so entstand eine Promenade und ein kleiner Park in luftiger Höh'. Dieser sogenannte Fürstenwall stellt eine der frühesten (und schönsten!) öffentlichen Grünanlagen Deutschlands dar. Der eine oder andere kennt nun die Stadt, aber wie heißt der Turm? Ohne Google... kann nur ein Stadtführer helfen.

Vielleicht der Fürstenwall in Magdeburg vom Fürsten Leopold v.Anhalt Dessau ?

Der Festungsturm wäre dann "Kiek in de Köken" :grübel:
 
Beeindruckend!

Arcimboldo schrieb:
Vielleicht der Fürstenwall in Magdeburg vom Fürsten Leopold v.Anhalt Dessau ?

Der Festungsturm wäre dann "Kiek in de Köken" :grübel:
Genau der, auf dem den armen Wachsoldaten das Wasser im Munde zusammenlief, da sie mitten in des Bischofs Küche schauen konnten.=)
Es geht wohl doch ohne Google, aber dann (er-)raten immer dieselben.;)
 
Siebengestein schrieb:
Genau der, auf dem den armen Wachsoldaten das Wasser im Munde zusammenlief, da sie mitten in des Bischofs Küche schauen konnten.=)
Es geht wohl doch ohne Google, aber dann (er-)raten immer dieselben.;)

Googeln sollte doch erlaubt sein. Wers nicht will, kanns doch extra dazu sagen oder ? Einen Idee kommt doch sowieso vor Googeln.
Von mir aus also los mit Googeln hier.....auf die Plätze...fertig.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben