Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Ich hätte ja auch eher auf nördliche Gefilde getippt. Aber es ist nicht Norwegen.
Ich hau mal "Italien" raus.
 
Norwegen wäre im Topfschlagen-Jargon nicht nur kalt sondern definitiv frostig. Der langgezogene Stiefel hingegen auch in puncto Breitengrad schon wärmer.
 
Die Ruine sieht genial aus! Wirklich wie eine Filmkulisse.
Ist der Nebel echt oder hinzugefügt?
Ist rechts von der Mitte auf den hinteren Steinen ein moderner (Funk-) Turm wegretuschiert?
Ist im Hintergrund im Nebel ein Fluss sichtbar, oder eine Küste?

Spanien, Baskenland?
 
Sieht wirklich toll aus! Erinnert mich von der Art her an die griechischen bronzezeitlichen Festungen (Tiryns etc.).

Habe aber noch keine nähere Idee. Außer im Großraum eines Gebirges, so ein Felshaufen liegt nun mal nicht im Flachland rum. Aber das ist zugegeben noch sehr unspezifisch (Alpen, Pyrenäen, Appenin, Balkan).
 
Die gigantischen "Kieselsteine" - sowas hab ich noch nie in freier Wildbahn gesehen! Lediglich in der Bretagne kenne ich ähnliche aus Granit, wenn auch nicht so kurios wie auf dem Bild. Auf den Kanaren gibt es "Riesenkiesel" aber in einem Tal, aber keine solche Burgruine.
Evtl Griechenland?
 
@dekumatland: Griechenland wird trotz passenden Breitengrades kälter.
@Korbi: Alpen, Pyrenäen, Balkan sind topographisch argumentiert natürlich wärmer, räumlich jedoch nur hinsichtlich des mittleren Vorschlag in der Annäherung wärmer werdend. Der italische Appenin war schon ausgeschlossen (s.o.)
@Sisa: Spanien/Baskenland wird schon wärmer, ist aber noch nicht heiß.

Zur Frage von @Sisa: Das Bild ist laut Info "a retouched picture, which means that it has been digitally altered from its original version", was jedoch im Vergleich zu anderen Aufnahmen der Anlage weder Bausubstanz der Mauern noch Felsformationen tangieren sollte, allenfalls anderweitige, vermutlich optische Effekte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Azoren wird kalt, nicht zuletzt wegen des dortigen Gesteins. Auch architektonisch wäre eine derartiger Festungsbau dort zeitlich nicht passend. Mit Festlandportugal ist's brandheiß geworden.
 
Portugal ist wahrlich nicht arm an vergleichbaren spektakulären Felsformationen, wie auch vielen beeindruckend gelegenen Festungsanlagen. Da jedoch, für mich immer wieder unverständlich, diese Burg recht selten Eingang in Auflistungen von Portugals besichtigungswürdigen Burg- u. Schlossanlagen findet, löse ich auf. Aufgrund des auch dort präsenten Bildes sowie weiterer eindrucksvoller Impressionen der Anlage die englische Wiki:
 
Ich wollte gerade sagen, das kommt mir vor, als hätte ich schon davon gehört - was auch sein mag, mir wird aber im Moment klar, dass ich da eher den gleichnamigen Konzern im Kopf habe...
Spektakuläre Burg auf jeden Fall.
 
Wirklich spektakulär! Woher kennst du sie?
Ich musste tatsächlich sehr lang googeln, obwohl ich ja schon wusste, dass sie in Portugal liegt.
 
Woher kennst du sie?
Während der 70er durfte ich mich elterlich gesteuert als Pimpf dort mehrmals wie ein Ritter fühlen, in späteren Jahren habe ich die Region wiederholt autonom wandernd durchstreift. Da fällt mir doch glatt auf, ich könnte mal wieder einen Abstecher einlegen, sind doch einige Jahre ins Land gegangen seit der letzten Visite. ;)
 
@Lukullus kurios, dass diese Burg und spätere Festung eine Verbindung zum --- Steinhuder Meer hat! Der Graf Schaumburg-Lippe, der den Wilhelmstein baute, war in Portugal ein hoher Militär und fortifizierte Monsanto (wie im von dir verlinkten Wiki-Artikel zu lesen ist)
 
...wegen Festung erlaube ich mir ein leichtes Zwischenrätsel:
Screenshot_20241217-121701.png

Wo und was ist das?
 
Wenn ich mich nicht täusche, ich war oft in dieser Stadt.

Bin da immer von 1990 an bis zu meiner Pensionierung bei Theodor Damian Gutberlet zu Preisverhandlung und Listunsgesprächen gewesen. Auch zu Betriebsmessen war ich dort.

Und als ehemaliger Briefmarkensammler hat man natürlich auch die Sondermarke zur 1.200 Jahrfeier die am 11.03.1944 ausgegeben wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben