Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Das wird die Vertreibung aus dem Paradis darstellen. Wahrscheinlich eine Bibelillustration. Ein großer Meister, wie Dürer war es aber sicher nicht.
 
Richtig ist erst einmal Adam und Eva.
Das Bild, die Höhle in der beide nach ihren Rausschmiss aus dem Paradies lebten.
An dieser Stelle soll der Herr auch Adam erschaffen haben, wie manche behaupten.
Das Bild ist eines von vielen recht interessanten Bildern eines Buches.
Diese Buch wurde 1481 in Augsburg von ... gedruckt.
 
Ende des 15. Jh. hatte ich vom Zeichenstil her auch angenommen. Wer das aber gezeichnet hat, weiß ich leider nicht. Da muss ich passen.
 
Scheint schwierig zu sein.
Seinen Namen findet man zwar bei Wiki, aber es gibt keine Seite dazu.
Allerdings bei Wikisource findet man etwas über ihn.
Er ist ein Buchdrucker aus Augsburg.
Er selbst nennt sich:civis Augustensis et artis impressoriae magister“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Buchdrucker Anton Sorg ist korrekt.
Hier geht es um: Johann von Mandeville.
Als Bildnachweis meiner Ausgabe von 1986 steht:
„Alle Abbildungen sind Reproduktionen aus einer Mandeville-Ausgabe, die 1481 bei Anton Sorg in Augsburg gedruckt wurde.
Sie sind wiedergegeben in „Der Bilderschmuck der Frühdrucke“ Band 4, Tafel 89-100, von Albert Schramm." A. Schramm 1880 – 1937.
Du bist an der Reihe.
 
Eigentlich habe ich ja den Maler gar nicht erraten, aber seis drum.
Wer hat diese Zeichnung bei seinem Aufenthalt in Italien angefertigt.
 

Anhänge

  • Galeere l-Ansicht.jpg
    Galeere l-Ansicht.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 228
Bei mir geht’s am Sonnabend auf zum Angeln ins Nordmeer.
Dieses mal über Fehmarm, Dänemark, Schweden und leider nachts durch die wunderbare Gebirgswelt Norwegens zum Zielort.
Bin dann wieder ab KW 23 beim Quiz dabei.
 
Eigentlich habe ich ja den Maler gar nicht erraten, aber seis drum.
Wer hat diese Zeichnung bei seinem Aufenthalt in Italien angefertigt.
Uff. Eine Federzeichnung? Wenn ich jetzt dreist wäre, würde ich sagen, Du hast das gemacht. :D

Hm, ein zeichnender Italienreisender? Welcher von den Tausenden? =)

Zeichnerisch hat er wirklich was drauf. Also kann es Goethe nicht sein. Uff! Jemand, der sowas für zeichnenswürdig hielt. Sicher kein Baumeister.

Hat der Künstler zu der Zeit gelebt, als diese Schiffe noch so regelmäßig rumfuhren?

Nebenbei: schöne Zeichnung! :yes:
 
Hat der Künstler zu der Zeit gelebt, als diese Schiffe noch so regelmäßig rumfuhren?
Nebenbei: schöne Zeichnung! :yes:
Ja der Zeichner war in der Malerei ein ganz großer seines Fachs. Diese Schiffe waren zu seiner Zeit noch das Mittelmeerkriegsschiff . Der Maler war also kein Zeitgenosse Goethes sondern von Phillip II. ,Elisabeth 1. und Sultan Süleyman.
 
Noch ein Hinweis. Der Maler stammte aus dem flachen Land, welches durch Käse, Windmühlen und einen ehemaligen Showmaster bekannt ist.
 
Uff, Wouwerman dann wohl nicht. Niederländer vor 1600 sind nicht so meine Stärke. :rotwerd:

Vielleicht Jan Brueghel d. Ä., zumindest als Schwiegervater von D. Teniers d.J. ist er mir ein Begriff und dürfte auch ziemlich rumgekommen sein. Ob ihn auch Galeeren interessierten, weiß ich nicht. Aber viele Maler machten neben Genrelmalerei ja auch Schlachtengemälde bzw. Landschaften, wozu man in beiden Fällen auch Schiffe als Staffage brauchen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht Jan Brueghel d. Ä..
Der Familienname und d.Ä. stimmt, aber es war ein Anderer aus der Familie. Die abgebildete Galeere ist ein Schiff des Papstes.

@Mummius, so größenwahnsinnig bin ich nicht, dass ich mich als ganz Großen meines Fachs bezeichnen würde (auch wenn ich's:pfeif: bin).
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kommt wohl (mal wieder) nur Pieter Bruegel d.Ä. in Frage, oder?
So isses. Pieter Brueghel hat eine ganze Reihe "Meeresschiffe" gezeichnet, wie hier ,eine Karacke und eine Galeere http://www.kunstsammlungen-chemnitz.de/picture.php?id=961
oder hier, Galeeren begleiten eine Nave.
http://images.zeno.org/Kunstwerke/I/big/306D073a.jpg
Dass auch Maler ganz gern bei Kollegen klauen, kann man an der Galeere von Rafael Monleon Torres sehr schön sehen.

Du bist dran.
 

Anhänge

  • galeere monleon.jpg
    galeere monleon.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 361
Zuletzt bearbeitet:
Da meine Kunstkennerschaft nicht allzuweit über meine Plattensammlung hinausreicht, präsentiere ich als nächstes Rätsel schon wieder ein Plattencover. Damit man's nicht gleich ergoogelt hab' ich Musiker und Albumtitel unkenntlich gemacht. Trotzdem wird die Antwort für die vielen Auskenner hier sicher nicht schwer sein.

Wer hat's also gemalt?
 

Anhänge

  • Bilderquiz_02.jpg
    Bilderquiz_02.jpg
    40 KB · Aufrufe: 242
Sieht wie eine Zeichnung aus einem botanischen Buch aus Humboldts Zeiten aus.
Ich kenne aber weder das Plattencover, noch die Band und auch den Zeichner nicht. Da muss ich passen.
 
Zurück
Oben