Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Noch ein Tipp: Zur Christianisierung seines Landes hat auch eine bayerische Prinzessin, die er zur Frau nahm, beigetragen. Sie ist in Passau beerdigt.
 
Wer wird denn hier getauft?

Auf dem Gemälde ist er zugegebenermaßen nicht leicht wiederzuerkennen...

... die Merowinger sind zu früh angesetzt...

Ich schätze, wir sprechen zeitlich eher vom Ende des 10. bzw. Anfang des 11. Jh. ...

Zur Christianisierung seines Landes hat auch eine bayerische Prinzessin, die er zur Frau nahm, beigetragen. Sie ist in Passau beerdigt.

Ich erlaube mir dazu noch zwei Gegenfragen...
1. Die bayerische Prinzessin ist in Passau beerdigt - und zwar im Kloster Niedernburg, da sie dort zuletzt lebte und wirkte?
2. Und ihr Name beginnt mit dem selben Buchstaben wie der ihres Schwiegervaters - also des Vaters des Gesuchten -, der übrigens zeitgleich mit dem Gesuchten getauft wurde?
 
Na sag die Lösung schon, damit hier mal was weitergeht! :)

Also: der gesuchte Getaufte ist König Istvan (Stephan) I. von Ungarn.
Und um die zweite Gegenfrage zu entwirren bzw. zu erklären: er war mit Gisela von Bayern vermählt, und sein Vater - wie oben erwähnt zeitgleich mit ihm selbst getauft - hörte auf den Namen Geza.

Richtig?
 
Fast hätte ich es doch vergessen... :pfeif::rotwerd::red:

Ich muß ein ganz schnelles Quiz machen - sprich: es ist eigentlich ganz leicht...

Das angehangene Bild zeigt einen Ausschnitt aus einem Fresko des 18. Jh.; das abgebildete historische Ereignis liegt jedoch um einige Zeit früher.
Frage: Wer ist der Herr ganz rechts?
 

Anhänge

  • Quiz_Gem03.jpg
    Quiz_Gem03.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 160
Bonifatius/Winfried, Angelsachse, "Apostel der Deutschen", von Friesen erschlagen.

Genau der.
Man beachte und vergrößere dafür die Blätter des Baumes, die ihn verraten... quatsch, das historische Ereignis (Fällen der Donareiche von Fritzlar) ist bekannt bzw. sollte es sein...

Wie dem auch sei, machst Du bitte weiter... ;)
 
Noch ein Historiengemälde:

Pflicht: Was ist dargestellt? Kür: Von welcher Maler?
 

Anhänge

  • www.jpg
    www.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 174
Nö, ich könnte höchstens von einer größeren Version Ausschnitte anfertigen. Allerdings nicht vor Montag.

Na dann lass man gut sein, vielleicht hat es ja jemand bis Montag schon raus.

Ich kann ganz schwer Details erkennen, aber ist es richtig, dass einige der Männer Lanzen mit aufgespießten Köpfen in den Händen halten? Hat der Baum eine besondere Bedeutung? Wenn nicht grad Bonifazius drangewesen wäre, würde ich fast meinen, es handelt sich um die Bekehrung eines germanischen Volkes. Hält der Mann ganz links einen Stab oder ein Schwert in der Hand?
 
Ich kann ganz schwer Details erkennen, aber ist es richtig, dass einige der Männer Lanzen mit aufgespießten Köpfen in den Händen halten?
Oui, madame.
Hat der Baum eine besondere Bedeutung?
Das werde ich recherchieren.
Wenn nicht grad Bonifazius drangewesen wäre, würde ich fast meinen, es handelt sich um die Bekehrung eines germanischen Volkes.
No, madame.
Hält der Mann ganz links einen Stab oder ein Schwert in der Hand?
Ein Schwert.
 
Man beachte den Schild, der keltisch oder römisch sein soll. Vielleicht haben "Barbaren" mal wieder über irgendwelche "zivilisierten" Völker gesiegt. Bei solche Gemälden denke ich an Hermann und Thusnelda von Angelika Kauffmann, aber es geht ja um einen Maler und irgendwie wirkt das ganze auch wieder zu überbordend für ein Bildchen aus dem Empire oder Frühklassizismus.
 
Da sind mir aber zu viele Kränze und Schilde auf der "Siegerseite". Die gebückte Haltung gleich zweier Männer und die Warteschlange dahinter vorne deutet an, dass noch mehr Köpfe auf Spieße kommen sollen. Wenn das nicht irgendeine geschmacklose Allegorie sein soll, ist es vermutlich eher ein Sieg "zivilisierter" Völker über sich selbst oder gegenseitig (die abgeschlagenen Köpfe sind auch zu bartlos für Barbaren, und der Kopfabhauer vorn hat zuviel römisches Klamott an, um als beutebehangender Barbar durchzugehen).

Edit: Äh, Moment! Die beiden, denen die Order "Bück Dich!" erging, beugen sich unter ein Joch - dann sind das die Soldaten des Gaius Pontius nach der Schlacht bei den kaudinischen Pässen.

Nochmals Edit: Die Bückenden sind Römer, die Bückenlasser Samniten, der Maler ist Rubenszeitgenosse, keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben