Biturigos
Aktives Mitglied
Eigentlich schon, da Strabon das Land der Maurusier (Mauretanier/Mauren) an das der Massäsyler nach Westen anschließt. Kapitelüberschrift (Drittes Kapitel: Beschreibung von Lybien, d.h. Mauritanien, Numidien, Karthago und Cyrene. Auch die von ihm genannten Städte sind alle an der algerischen Küste: "tausend Stadien von der Grenze (Fluss Molochath/ heute Moulouya) liegt die Stadt Siga, Köngissitz des Syphax." Diese Stadt liegt an der Mündung des Oued Tafna, in Algerien."Nach Siga folgt in 600 Stadien Theon-limen, dann andere unberühmtere Orte" - das ist das heutigeBistz du sicher, dass du in die richtige Richtung gesucht hast?
Hört sich nach Hepta Adelphia/Septem Fratres > Sabta > Ceuta an.
Béthioua in Algerien, das antike römische Portus Magnus. (Strabon Geog. VIII,3,829). Jetzt macht Strabon einen Exkurs zu Angaben Poseidonius,, auch in die Tierwelt des Atlasgebirges, und kommt dann wieder zur Küste und erwähnt als nächstes Jol: "an dieser Küste liegt eine Stadt namens Jol, welche Juba, der Vater des Ptolemäus, ausbaute, wobei er den Namen in Cäsaraea umwandelte." Er meint das antike Cäsarea Mauretania, heute Cherchell in Algerien. "Zwischen Cäsaraea und dem Tretum (dem als Grenze bezeichneten Vorgebirge, phönizisch Sebba Rus oder Siebenkap) liegt ein großer Hafen, welcher Salda heißt." Auch hier behält Strabon die Aufzählung von West nach Ost bei, er meint das römische Saldae, heute bei Béjaïa in Nordostalgerien. Trotzdem werde ich mich getäuscht haben - nach dem Tretum folgt das Land der Massylier, im Landesinnere erwähnt er als erstes Cirta, das heutige algerische Constantine - das spricht dafür, dass das karthagische Thapsus Rusikada (heute Skikda) schon östlich vom Grenzgebirge Tretum liegt. Westlich vom heutigen Skikda hat die Küste viele kleinere Kaps. Der Name Rusikada enthält das phönizische Wort für Kap, so hieß das heutige Kap Trois Fourches in Nordmarokko bei den Karthagern Rusadir (bei den Römern Metagonium). Das könnte ein Hinweis auf das Siebenkap sein, das von Strabon Tretum genannte Vorgebirge.

Zuletzt bearbeitet: