Das erhellt sich aus dem Artikel.
Es handelt sich um die einzige Sonnenfinsternis vor 1000BC — 1300BC für Kanaan, wenn man von der Odysseus-Sonnenfinsternis 1178 absieht (über den Ionischen Inseln, nicht über Kanaan), und der 1223er auf einer Ugarit-Tafel (wenn der Bezug aus dem Norden „importiert“ worden wäre).
Sodann bleibt - wenn die Geschichte ein „stop shining“ beschreibt - einzig 1207.
Wie andere oben schon geschrieben habe, ist die Folgefrage: waren da Israeliten in Kanaan? Dazu kommt laut Autoren die Säule ins Spiel. Folgt man der, waren die da. Weswegen dieses Ereignis, „das keinem Tag zuvor“ gleicht, überliefert wurde.
Wenn es eine Überlieferung ist (-> Riothamus)...
Zu der Passage wird um Deutungen seit 100en Jahren gestritten, und seit 110 Jahren stand die These von der eclipse im Raum.
Die jedenfalls astronomisch passen könnte.
Es handelt sich um die einzige Sonnenfinsternis vor 1000BC — 1300BC für Kanaan, wenn man von der Odysseus-Sonnenfinsternis 1178 absieht (über den Ionischen Inseln, nicht über Kanaan), und der 1223er auf einer Ugarit-Tafel (wenn der Bezug aus dem Norden „importiert“ worden wäre).
Sodann bleibt - wenn die Geschichte ein „stop shining“ beschreibt - einzig 1207.
Wie andere oben schon geschrieben habe, ist die Folgefrage: waren da Israeliten in Kanaan? Dazu kommt laut Autoren die Säule ins Spiel. Folgt man der, waren die da. Weswegen dieses Ereignis, „das keinem Tag zuvor“ gleicht, überliefert wurde.
Wenn es eine Überlieferung ist (-> Riothamus)...
Zu der Passage wird um Deutungen seit 100en Jahren gestritten, und seit 110 Jahren stand die These von der eclipse im Raum.
Die jedenfalls astronomisch passen könnte.