Hakenkreuz am A7V Überlandwagen?

pelzer

Aktives Mitglied
Hallo

Bei Recherchen für eine nächste Reise bin ich auf ein interessantes Foro gestossen. Es zeigt zwei A7V Überlandwagen im November 1917 in Nordfrankreich. Interessante und wenig beachtete Fahrzeuge. Aber darum geht es nicht.
A7V uberlandwagen.jpg

Was bedeuten die aufgemalten Hakenkreuze?

Gruss Pelzer
 
Was bedeuten die aufgemalten Hakenkreuze?
Keine Ahnung ob sie hier eine spezielle offizielle Bedeutung haben, oder einfach von Teilen der Truppen als untereinander beliebte Zeichen sozialdarwinistischer Vorstellungen oder oder Ausdruck rechtsextremer Gesinnung, eigenmächtig angebracht worden sind.

Das Swastikas an Uniformteilen autauchen kommt definitiv bereits in der unmittelbaren Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen des Aggierens diverser Freikorps-Verbände und ereignissgeschichtlich was Deutschland betrifft etwa im Zusammenhang mit dem Kapp-Lüttwitzputsch auf.


Ich kann was das Bild angeht nur raten, und würde sagen es sind entweder Symbole, die die Soldaten da während des Krieges angebracht haben (dann vermutlich mehr als militärisches Markezeichen der eigenen Truppe, als als militärischs Symbol) oder aber es handelt sich möglicherweise um Soldaten, (ähnlich wie bei den Freikorps Truppen) die darin politisch ihren Unmut über das Kriegsende und die Niederlage ausdrückeen und die Bereitschaft symbolisieren wollten weiter zu kämpfen.
 
Ich kannte dieses Gefährt nicht und kenne mich da auch nicht besonders aus. Aber eine kurze Recherche hat ergeben, dass die Fahrzeuge in der Einheit AKK(R)111 eingesetzt wurden. Und das Hakenkreuz auf weissem Oktagon war offenbar deren Kennzeichen.
Über diese Einheit habe ich aber grad nicht mehr herausgefunden.
 
Möglicherweise steckt da so einiges mehr dahinter.
Vorstellbar wäre das die da auf ihren Fahrzeug Anhänger der "Guido-von-List-Gesellschaft" sind/sein könnten.
Guido von List (* 05.10.1848/Wien - † 17.05.1919/Berlin)
Er war der Leiter eines Österreichischen Alpenvereins – Walhalla (1868 – 1870) und er gründet dann 1893 eine „Literarische Donaugesellschaft" zur Förderung neoromantisch-nationalistischer Literatur.
Er hat ca. 22 Werke geschrieben wovon sein Buch „Der Unbesiegbare. Ein Grundzug germanischer Weltanschauung, von 1898 einen besonderen Platz einimmt. Dieses Buch kann man z.b. bei „amazon“ kaufen.
Alles weitere zu ihm dann:
1. Gerade auf LeMO gesehen: LeMO Das lebendige Museum Online und
2. Guido von List – Wikipedia .

Und deshalb könnte ich mir vorstellen das die Besatzung dieser beiden Fahrzeuge genau wissen warum dieses Symbol an ihren Fahrzeugen ist.
Die Swastika gilt ja als „Glücksbringer“.
Möglicherweise handelt es sich um Mitglider des damals „mystisch-okkulten Bund "Armanenschaft"“.
Zumindest sind es Mitglieder:
  • des DHV (Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband) oder
  • des Reichshammerbund oder
  • der Thule-Gesellschaft.
I
 
Zurück
Oben