Hardenberg und vom Stein: Versuch einer "Revolution von oben"?

Polynom

Neues Mitglied
Ich habe eine Frage an alle und bin über jede Antwort dankbar!!!!!
Im Geschichtsunterricht wurde uns die Frage gestellt: Hardenberg und vom Stein: Versuch einer "Revolution von oben? :grübel:, wie würdet ihr die Frage beantworten!? Ich finde, dass man die Frage schwer beantworten kann, aber irgendwie ist es schon eine Revolution von oben, z.B. durch den Aspekt der Stein-Hardenbergischen-Reformen. Dennoch bin ich bei dieser Fragestellung ein wenig hin und her gerissen. Es schwirren mir noch einige Schlagwörter durch den Kopf wie z.B. Bauernbefreiung, Preußische Reformen und Napoleon. Ich hoffe ihr könnt meine Gedanken ordnen und eure Meinung zu dieser Fragestellung schreiben.
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!!! :yes:
 
Das "von oben" ist ja klar.

Fragt sich nur noch, ob es eine Revolution war und gegen was und wen sich diese Revolution richtete? Gemessen an dem Aufschrei, welcher durch den konservativen Adel ging - man denke an den Protest von Friedrich August Ludwig von der Marwitz - müsste sich die Reform gegen den märkischen Adel gerichtet haben...
:grübel:
Friedrich August Ludwig von der Marwitz – Wikipedia
 
@Polynom

"Das "von oben" ist ja klar."

Ich denke auch, daß das "klar" ist.

"War es deiner Meinung nach den eine Revolution oder nicht?"

Hier wäre die Kategorie "Revolution" zu diskutieren. Ein Ansinnen, das geradewegs in den Orkus führt.

In Deinem Eingangsbeitrag hast Du richtigerweise die "Stein-Hardenbergischen-Reformen" erwähnt, ich nehme an, daß Du die Inhalte und Abläufe kennst, die der Militärreformen usw. Ich würde einfach bei dem Terminus "Reform" bleiben, dem per se eine systeminhärente Bedeutung beiwohnt.

M.
 
Mir fehlt zur Revolution die gesellschaftliche Umwälzung.
Der Landadel konnte doch im Grunde auf dem Lande seine Machtstellung bei allem Wehklagen der konservativsten Vertreter wie Marwitz oder auch Yorck durchaus behaupten.
Davon dass der Bauernstand nun den Adel an der Führungsposition ersetzte, kann keine Rede sein.

Von daher würde ich schon sagen, dass es Reformen waren, genau wie Melchior es erklärt.
 
Es war keine Revolution,es war eine Reform der preußischen Gesellschaftsordnung!
Anders als die Franz.Revolution 1789 - musste hier die Reformen von "Oben " kommen.
Denn das Bürgertum innerhalb Preußens war noch nicht so Stark und die Bauernschaft ging es weit aus Besser, als den Bauern in Frankreich.Man kann sagen Preußens Gesellschaft profitierte noch von den Gesetzten und Veränderungen Friedrich des Großen und wurde erst mit den Einmarsch Napoleon aufgerüttelt!
 
Zurück
Oben