Helau & Alaf: Geschichte der Fastnacht

Eben nicht. Aus dem Bericht geht doch gerade das anekdotenhafte hervor... dass es als neu und sonderlich angesehen wurde soetwas zu tun.
 
Stimmt nur zum Teil....das protestantische Basel zum Beispiel ist geradezu eine Fasnetshochburg und hat mit dem Morgenstreich ein den Rosenmontagszügen vergleichbare Ereignis zu bieten,

Der Morgenstraich hat ja aber nur bedingt was mit der Fasnet zu tun. Denn den Hintergrund bildet ja die Vereidigung der Rekruten beim Militär, der immer an diesem Tag stattfand. Auch ist es eher eine etwas düstere und keineswegs alberne Angelegenheit.
Und zu den evangelischen Gebieten, in manchen Gegenden wurde das noch lange recht streng gehandhabt (ich weiß nicht ob's mittlerweile anders ist)
Bei mir war's sogar im evangelischen Kindergarten noch so, dass keine Fasnet gefeiert werden durfte, man durfte maximal eine lustige Kopfbedeckung tragen, wie es damals im Elternbrief hieß (ich kann mich noch genau erinnern, denn das hat mich tierisch geärgert)
 
Aus dem Bericht geht doch gerade das anekdotenhafte hervor...

Hast Du den mal übersetzt? Ich finde den von der Sprache her ziemlich heftig. Jedenfalls ging einer mit der Hilfe leichtlebiger Menschen, welche jeden Spaß und jede Neuheit mitmachen an Werk im nächstliegenden Wald ein Schiff zusammenzuzimmern:

Accępta a iudicibus fiducia et a levibus hominibus auxilio, qui gaudent iocis et novitatibus, in proxima silva navim composuit, et eam rotis suppositis affigens vehibilem super terram effęcit. Obtinuit quoque a potestatibus, ut iniectis funibus textorum humeris de Inda Aquisgrani traheretur. Aquis suscępta cum grandi hominum utriusque sexus processione, nichilominus a textoribus Traiectum est pervecta, ibi emendata et malo veloque insignita, Tungris est inducta, de Tungris Los. Audiens abbas Rodulfus navim illam infausto compactam omine, maloque solutam alite cum huiusmodi gentilitatis studio nostro oppido adventare, presago spiritu hominibus predicabat, ut eius suscęptione abstinerent, quia maligni spiritus sub hac ludificatione in ea traherentur, in proximoque seditio per eam moveretur, unde cedes, incendia rapinaeque fierent, et humanus sanguis multus funderetur. Quem ista declamantem omnibus diebus , quibus malignorum spirituum illud simulachrum Los morabatur, oppidani nostri audire noluerunt, sed eo studio et gaudio excipientes, quo perituri Troiani fatalem equum in medio fori sui dedicaverunt. Statim proscriptionis sententiam accipiunt villae textores, qui ad profanas huius simulachri excubias venirent tardiores. Papé! Quis hominum vidit unquam tantam – ut ita liceat latinizare – in rationabilibus animalibus brutuitatem? quis tantam in renatis in Christo gentilitatem? Cogebant sententia proscriptionis textores nocte et die navim stipare omni armaturae genere, sollicitasque ei excubias nocte et die continuare. Mirumque fuit, quod nori cogebant eos ante navim Neptuno hostias immolare, de cuius naves esse solent regione; sed Neptunus eas Marti reservabat, cui de humanis carnibus fieri volebat. Quod postea multipliciter factum est.<o:p></o:p> 12. Textores interim occulto sed precordiali gemitu Deum iustum iudicem super eos vindicem invocabant, qui ad hanc ignominiam eos detrudebant, cum iuxta rectam vitam vindicem invocabant, qui ad hanc ignominiam eos detrudebant, cum iuxta rectam vitam antiquorum christianorum et apostolicorum virorum manuum suarum laboribus viverent, nocte ac die operantes unde alerentur et vestirentur liberisque suis id ipsum providerent. Querebant etiam et conquerebantur ad invicem lacrimabiliter, unde illis magis quam aliis mercennariis haec ignominia et vis contumeliosa, cum inter christianos plura alia essent officia suo multum aspernabiliora, cum tamen nullum ducerent aspernabile, de quo christianus posset se sine peccato conducere, illudque solum esset vitabile et ignobile quod immundiciam peccati contraheret animae, meliorque sit rusticus textor et pauper. quam exactor orphanorum et spoliator viduarum urbanus et nobilis iudex. Cumque haec et horum similia secum, ut dixi, lacrimabiliter conquererentur, concrepabant ante illud, nescio cuius potius dicam, Bacchi an Veneris, Neptuni sive Martis, sed ut verius dicam, ante omnium malignorum spirituum execrabile domicilium genera diversorum musicorum, turpia cantica et religioni christianae indigna concinentium. Sanccitum quoque erat a iudicibus, ut preter textores quicunque usque ad tactum navi appropinquarent, pignus de collo eorum ereptum textoribus relinquerent, nisi se ad libitum redimerent. Sed quid faciam? Loquarne an sileam? Utinam spiritus mendacii stillaret de labiis meis! Sub fugitiva adhuc luce diei, imminente iam luna, matronarum catervae, abiecto femineo pudore, audientes strepitum huius vanitatis, passis capillis de stratis suis exiliebant, aliae seminudae, aliae simplici tantum clamide circumdatae, chorosque ducentibus circa navim impudenter irrumpendo se ammiscebant. Videres ibi aliquando mille hominum animas sexus utriusque prodigiosum et infaustum celeuma usque ad noctis medium celebrare. Quando vero execrabilis illa chorea rumpebatur, emisso ingenti clamore vocum inconditarum sexus uterque hac illacque bachando ferebatur. Quaetunc illic agebantur, illorum sit dicere, quibus libuit videre et agere, nostrum est tacere et deflere quibus modo contingit graviter luere.
13. Istis tam nefandis sacris plus quam duodecim diebus supradicto ritu celebratis, conferebant simul oppidani, quid agerent amodo de deducenda a se navi. Qui sanioris erant
consilii et qui eam suscęptam fuisse dolebant, timentes Deum pro his quae facta viderant
et audierant et sibi pro his quae futura conitiebant, hortabantur, ut combureretur, aut isto
vel illo modo de medio tolleretur. Sed stulta quorundam cecitas huic salubri consilio contumeliose renitebatur, nam maligni spiritus qui in ea ferebantur disseminaverant in populo, quod locus ille et inhabitantes probroso nomine amplius notarentur, apud quos remansisse sisse inveniretur. Deducendam igitur eam ad villam quae iuxta nos est Leugues decreverunt.<o:p></o:p>
14. Interea Lovaniensis dominus audiens de demonioso navis illius ridiculo, instructusque a religiosis viris terrae suae de illo vitando et terrae suae arcendo monstro, gratiam suam et amicitiam mandat oppidanis nostris, commonefaciens eos humiliter, ut pacem illam, quae inter ipsos et se erat reformata et sacramentis firmata, non infringerent et inde precipue, si illud diaboli ludibrium viciniae suae inferrent. Quod si ludum esse dicerent, quererent alium cum quo inde luderent, quia si ultra hoc mandatum committerent, pacem predictam in eum effringerent, et ipse vindictam in eos ferro et igne exequeretur. Id ipsum mandaverat Durachiensibus dominis, qui et homines eius fuerant manuatim et interpositis sacramentis et datis obsidibus sibi confoederati. Hoc cum iam tercio fęcisset, spretus est tam ab oppidanis nostris quam a Durachiensibus dominis. Nam propter peccata inhabitantium volebat Dominus immittere super locum nostrum ignem et arma Lovaniensium. Ad hanc igitur plebeiam fatuitatem adiunxit se comes Gyslebertus contra generis sui nobilitatem, trahendamque decrevit navim illam terream usque Leugues ultra Durachium villam. Quod et fecit malo nostro omine cum omni oppidanorum nostrorum multitudine et ingenti debachantium vociferatione. Leuguenses oppidani, nostris prudentiores et Lovaniensis domini mandatis obsequentes, portas suas clauserunt, et infausti ominis monstrum villam suam intrare non permiserunt. Lovaniensis vero dominus precum suarum et mandatorum contemptum nolens esse inultum, diem constituit comitibus tanquam suis hominibus, qui neque ad primum neque ad secundum sed nec etiam ad tertium venire voluerunt. Eduxit ergo contra eos et contra nos multae multitudinis exercitum armatorum tam peditum quam militum. Nostro igitur oppido seposito, tanquam firmius munito et bellicosorum hominum pleno, primum impetum in Durachienses fęcit. Quibus viriliter resistentibus, castellum nescio quare, cum posset, non obsedit, sed inter Leugues et Durachium pernoctavit. Cumque sequenti die applicare exercitum disponeret et ex quatuor partibus assultum facere – habebat enim ingentem multitudinem – supervenit Adelbero Metensium primicerius, filiorum Lovaniensis domini avunculus, cuius interventu, quia comitissa Durachiensis erat soror eius, et Durachium erat castellum sancti Lamberti, Lovaniensis dominus ab impugnatione cessavit et ab obsidione se amovit, promisso ei quod Durachienses paulo post ei ad iusticiam suam producerentur. Et cum ista et alia de dominis et inter dominos tractarentur, pedites et milites per omnia nostra circuadiacentia se diffuderunt, villas nostras, aecclesias, molendina et quaecunque occurrebant combustioni et perditioni tradentes; recedentes vero quae longe a nobis fuerant, prout cuique adiacebarit, inter se diviserunt. Vastata est gravissime tempore illo abbatia et direpta omnia fratribus necessaria. Vastatio ista fuit quarta, quas infra 26 annos fęcit Lovaniensis dominus in nostra abbatia: prima propter comitem Gyslebertum dissidentem ab eo propter imperatorem Heinricum quartum, secunda cum eo propter Alexandrum, postea Leodiensem episcopum; tertia, quando pugnatum est ante Durachium, nichilominus propter ipsum; quarta, quando inter eos est foedus ruptum propter terrestris navis malignum adventum. Omnes istae grandes vastationes factae sunt propter comitem Gyslebertum, aut per eum, aut cum eo, excęptis innumeris minutis quas facere nunquam cessavit.<o:p></o:p>
Q: http://bsbdmgh.bsb.lrz-muenchen.de/dmgh_new/app/web?action=loadBook&contentId=bsb00000874_00319
Was ich bei diesem Text allerdings sehr auffällig finde, das ist die Verwendung der e caudata. Sie wird dort verwendet, wo e korrekt ist, nicht so, wie zwei Jahrhunderte zuvor, anstelle des ae. Das muss man erst mal verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus einem anderen Thread:

Einige der Unterschiede waren schon vor Luther, sprich vor konfessioneller Trennung* da: Fast überall, wo früher Römer herrschten, gab und gibt es Karneval oder Fasching oder Fastnacht – und in anderen Gebieten so gut wie nicht, es sei denn, sie wurden später importiert wie z.B. in Franken.

Weil z.B. Köln eine römische Gründung ist und nördlich des Main liegt, kann man da nicht von einer Nord-Süd-Grenze sprechen, die es natürlich trotzdem gibt: Als ich in jungen Jahren einige Zeit in Berlin lebte und Fasching feiern wollte, erntete ich dort nur Unverständnis.

Nun kenne ich Dein genaues Alter nicht, aber ich nehme schwer an, dass du mit der Zeit, als Du in jungen Jahren in Berlin lebtest, keine Zeit vor Luther gemeint hast, und Deine Memoiren somit als historische Quelle ohne Relevanz sind.

Die Hochburgen der Fastnachtsspiele vor Luther waren jedenfalls Nürnberg und Lübeck, und wenn uns die Exklavenforschung keine neuen und überraschenden Erkenntnisse beschert, waren das Gegenden, in denen die Römer zu keiner Zeit geherrscht haben.

Die meisten Fastnachts-/Karnevalsbräuche lassen sich erst ab dem Spätmittelalter nachweisen; sie hängen mit dem Beginn der Fastenzeit zusammen, übrigens auch etymologisch: Das deutsche Wort Fastnacht bezeichnet unverkennbar den Vorabend des Fastenbeginns, Karneval geht auf carne levare < de carne levare ieiunium ('die Enthaltsamkeit vom Fleisch auf sich nehmen', siehe Jost Gippert: https://titus.uni-frankfurt.de/personal/jg/pdf/jg1986b.pdf) zurück. Fasching (vahschanch, erstmals 1272 in Salzburg bezeugt) bezeichnet ursprünglich den "Fast-Schank", also den Ausschank vor der Fastenzeit.
Der Nürnberger Zämertanz (sicher kein "Import") war ursprünglich ein Privileg der Metzger, man wird ihn als Kompensation für die insbesondere für die Metzger betrübliche fleischlose Zeit ansehen dürfen.

Doch "mit der Reformation ändert sich - in einem langen Prozess - auch die Fastnacht, und zwar grundsätzlich. Erst benützt zur Durchsetzung reformatorischer Ideen, wird sie bald von deren Vertretern verfolgt" (Karl Braun, Das "Fleisch" inszeniert sich als christliches Fest - Zur Entstehung der Fastnacht im späten Mittelalter, in: Johannes Grabmayer (Hrsg.), Das Königreich der Narren. Fasching im Mittelalter, Klagenfurt 2009, S. 72)

Tatsächlich machten sich reformatorisch Gesinnte anfänglich die Fastnachtsbräuche zu Nutzen und inszenierten papstkritische Fastnachtsspiele wie z. B. 1522 in Danzig (wo m. W. auch nie Römer geherrscht haben):
"Dies spiell war kunstlich angerichtt, auch sehr lecherlich, aber spottlich auf den babst."​
(Simon Gronau, Preußische Chronik, zit. nach Holger Pyka, Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt - Protestantische Karnevalsrezeption und Transformationen konfessioneller Mentalität, Stuttgart 2018, S. 105)

Schon bald setzten Verbote von Fastnachtsbräuchen ein, wenngleich es noch etliche Beispiele von evangelischen Kirchenordnungen gibt, wo Fastnachtsbräuche in gewissem Rahmen toleriert wurden (Braunschweig 1528, Hamburg 1529, Wolfenbüttel 1543, Neubrandenburg 1560, Celle 1567, lauter Orte, die wohl auch kaum römisch geprägt waren). Ab den 1560er Jahren häufen sich jedoch verschärfte Verordnungen, die auf die Ausrottung dieser Bräuche zielen, z. B. in der Agenda des Herzogtums Pommern von 1567:
"... auf dass solch heidnisches, fleischliches, ärgerliches Wesen der Fastnacht durch Gottes Gnade ausgelöscht und nicht wieder zugelassen werde."​
(zit. nach Pyka, S. 120)

Siehe auch:

Julia Gehres, Fest, Event, Spektakel? Zur Inszenierung des venezianischen Karnevals im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse, Münster 2021 (mit einem Abschnitt zur Geschichte der Fastnachtsforschung)

 
Karneval in Rio...
Nein, wir haben seit 1524 Karneval in Thüringen.
Karneval übersetzt –> „Fleisch lebe wohl“.
Das Spektakel "Karneval" kommt ja von:
  • Carne lateinisch für Fleisch und
  • vale lateinisch für Verabschiedung/Wiedersehen.
Es gibt aber auch den Begriff „Fasching“.
Dieser Begriff kommt aus dem >mhd< und hieß da „vaschanc“ -> übersezt „Fasching“.

Dieses Spektabel wird unterschiedlich in den deutschen Regionen verwendet.

Karneval -> Rheinland (z.B. Köln, Düsseldorf, Mainz).

Fasching -> Süddeutschland Bayern aber auch in Thüringen und Brandenburg.

Fastnacht oder Fasnet -> Franken, Hessen, Pfalz und Baden.

Seit wann feiert man dies in Deutschland?
Hierzu ein paar Beispiele aus 3 heutigen Bundesländern:
  • seit 1296 in Speyer/heutiges BL RP,
  • Seit 1341 in Köln/heutiges BL NRW und
  • seit 1524 in Wasungen/heutiges BL TH.
Und jede Region in Deutschland hat so seine eigenen „Narrenrufe“.

Helau dürfte wohl einer der bekanntesten Narrenrufe sein.
Aber man hört auch Ohlau (z.B. Koblenz), Kalau (z.B. Kaiserslautern.
Wer sich hier mal kundig machen will/möchte dann bitte:
Narrenruf – Wikipedia

In den langen Traditionen des närrischen Treibens hat sich auch so einiges an Eigenheit herausgebildet.
Ich nenne hier mal die thüringische Stadt Wasungen an der Werra.
Da kennt man kein Prinzenpaar. Da gibt es nur den „Prinzen Karneval“. Sein Name ist bis zum großen Karnevalsumzug geheim. Seine Regentschaft beginnt am Karnevalssamstag und endet am 11.11.

Zum „Elferrat“, „Faschigns-Originale“ und „Büttenreden“ schreibe ich mal nix.

Nur noch eins...
Seit ich einen Fernseher habe – seit 1970 – gucke ich mir jedesjahr die Karnevalveranstaltungen in Mainz und Köln an. Waren ja zu jederzeit im Osten/Erfurt in ausgesprochenner guter Qualität zu empfangen.
In Mainz (Rolf Braun, Ernst Neger, Margit Sponheimer u.v.a.) bleiben einen da im Gedächtnis.
Und in Köln ist das auch so. Und da besonders Hans Zimmermann mit Hand Süper jun., Die Höhner, Toni Geller (Blaue Partei).

Jupp Schmitz/Köln:
Am Aschermittwoch ist alles vorbei,
die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei.
Von all´ deinen Küssen darf ich nichts mehr wissen.
Wie schön es auch sei, dann ist alles vorbei.
 
Karneval -> Rheinland (z.B. Köln, Düsseldorf, Mainz).

Fastnacht oder Fasnet -> Franken, Hessen, Pfalz und Baden.

Helau dürfte wohl einer der bekanntesten Narrenrufe sein.
In Mainz (Rolf Braun, Ernst Neger, Margit Sponheimer u.v.a.) bleiben einen da im Gedächtnis.
Hier muss ich dich korrigieren, vielleicht war es auch nur ein Schreibfehler:

"Meenzer Bube, Meenzer Mädsche" feiern Fastnacht, nicht Karneval.
Auch wenn Meenz am schönen Rhoi liegt, zählt es eigentlich nicht zum Rheinland. "Rheinhessen" passt wohl am besten, weil Pälzer sind sie ja auch nicht.

Ich bekomme immer brutal Heimweh, wenn "Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht" im Fernsehen kommt.
"Am Rosenmontag bin ich geboren" rührt mich jedes Mal.
 
Zu DDR-Zeiten beobachte ich immer den Mainzer - Oberbürgermeister Jokel Fuchs. Er saß von der Bühne ausgesehen immer ganz links vorn und in Gesellschaft mit Bernhard Vogel.

Wer konnt da ahnen das B. Vogel zum 05.02.1992 der MP von Thüringen wird.
Im Volksmund hieß es dann: „Kommt ein Vogel geflogen...“ (Der Text stammt von Adolf Bäuerle, die Melodie von Wenzel Müller und ist aus anfang 19. Jahrhundert
 
Nein, wir haben seit 1524 Karneval in Thüringen.

Den gibt es schon länger in Thüringen:

Im Jahre 1342 fanden im Rathaus zu Erfurt die ersten, bis heute bekannten Fastnachtsvergnügen statt. Sie fanden ihre Fortsetzung im 15. Jahrhundert. Zeitzeugen sind die Kalenderblätter der Ratsherren im großen Festsaal des alten Rathauses. Dort hingen - neben aufgestellten Wappen und Setzschilden - an der himmelblauen Decke auch 12 mit Temperafarben gemalte Rundbilder aus Fichtenholz. Neben den - mit schwarzer Farbe auf goldenem Grund angebrachten Monatsnamen - waren die Beschäftigungen der Menschen in den 12 Monaten eines Jahres anschaulich dargestellt. Das Hornung-Februar-Bild verrät uns, dass man schon vor über 600 Jahren den Tanz als winterliches Vergnügen und die Freuden der Fastnachtszeit in Erfordia wohl zu schätzen wusste:
Ein junger Mann in bunter Tracht reicht einer mit einem kostbaren Kränzlein geputzten Jungfrau zierlich die Hand zum Tanz. Das damals beliebte Kränzlein war in der Kleiderordnung von 1420 den Jungfrauen gestattet.

1447 gab es wiederum im Rathaus zu Erfurt allerlei Mummenschanz der Fürsten und Bischöfe.
"1 Erzbischof, 2 Bischöfe, 1 Kurfürst und noch 14 Grafen neben vielen Fremden in der Stadt unnd hielden do fastnacht mit den von Erffort sinde stochen (turnierten) mit den borgern unnd woren frohlich mi on, unnd der alde Starre (Kurfürst Friedrich) quam alleczit met uff den anger, die frohlichkeit zu beschowen."
Chronik von Stolle
Die Reformation drängte auf ein Fastnachtsverbot, so konnte sich erst im 18. Jahrhundert die Fastnacht und der Karneval wieder entwickeln.


In Wasungen wird wie in Erfurt der Karneval im Gefolge der Reformation abgeschafft worden und erst Jahrhunderte später wieder eingeführt worden sein.
Die "langen Traditionen des närrischen Treibens" sind also vielerorts gar nicht so lang, wie gern behauptet wird. Das gilt auch für die Narrenrufe, wir hatten es mal in einem anderen Thread davon:

Die allermeisten "traditionellen" Narrenrufe dürften auf das 20. Jahrhundert zurückgehen.
Das Mainzer "Helau" wurde erst in den 1930er Jahren aus Düsseldorf importiert:
Herkunft des „Helau"



Karneval übersetzt –> „Fleisch lebe wohl“.
Das Spektakel "Karneval" kommt ja von:
  • Carne lateinisch für Fleisch und
  • vale lateinisch für Verabschiedung/Wiedersehen.

Eigentlich kommt es von carnelevare, siehe meinen Beitrag oben:

Karneval geht auf carne levare < de carne levare ieiunium ('die Enthaltsamkeit vom Fleisch auf sich nehmen', siehe Jost Gippert: https://titus.uni-frankfurt.de/personal/jg/pdf/jg1986b.pdf) zurück.

Erst nach der Abschleifung/Verballhornung zu "carnevale" konnte man daraus die Pseudo- bzw. Spaß-Übersetzung "Fleisch, machs gut" kreieren.
 
Zurück
Oben