H
hyokkose
Gast
Also, Omeljan Pritsak ist wohl schon zu den ernstzunehmenden Gelehrten zu rechnen, auch wenn nicht alle seine Thesen bei den Fachkollegen auf ungeteilte Zustimmung gestoßen sind, so etwa seine "Attila"-These, von der hier schon einmal die Rede war:Hier die Wiki-Seite über diesen "Turkologen"
http://www.geschichtsforum.de/280268-post104.html
Daß er aber hier als Verfechter der Bulgaren=Iraner-Theorie genannt wird, verwundert mich nun doch einigermaßen.
Merkwürdigerweise wird für diese angebliche Aussage Omeljan Pritsaks keine Originalquelle genannt (auch sonst taucht Pritsak in der Referenzenliste nirgends auf), vielmehr führt der Link auf ein in bulgarischer Sprache verfaßtes Buch von Bozhidar Dimitrov - was von dem zu halten ist, bedarf wohl keiner Diskussion.Wie ist diese Aussage zu deuten?
So kann ich natürlich weder den originalen Wortlaut noch den Zusammenhang des Zitats überprüfen.
Pritsak hat vor vielen Jahren ein Buch über das Protobulgarische geschrieben: Omeljan Pritsak, Die bulgarische Fürstenliste und die Sprache der Protobulgaren, Wiesbaden 1955.
Das Buch kann man hier nachlesen: O. Pritsak - Die bulgarische Fürstenliste und die Sprache der Protobulgaren
Damals hat Pritsak die These vertreten, daß Hunnisch, Altbolgarisch und Türkisch miteinander verwandt sind, d. h. sich aus einer gemeinsamen Ursprache entwickelt haben:
Pritsak S. 71 schrieb:Unter "hunnobolgaro-türkisch" [=urspr(achlich)] verstehe ich die Sprachstufe, bei der die hunnobolgarischen Dialekte (hunnisch, altbolg. usw.) und die späteren türkischen Sprachen sich noch nicht getrennt haben
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: