Kolonial-Jugendverbände (1931-1933)

Arne

Premiummitglied
Kennt sich jemand vielleicht mit den Jugendverbänden der Weimarer Republik aus? Ich habe hier ein Bild von 3 Abzeichen von Verbänden, die vermutlich alle 1933 in der HJ aufgegangen sind (teils als "Kolonialscharen").

Unten rechts der Bund deutscher Kolonialjugend (1931-1933). Unten links dürften die Kolonialpfadfinder gewesen sein. Was ist das oben?

KS...Etwa das Abzeichen der Kolonialscharen in der Hitlerjugend?
 

Anhänge

  • Abzeichen.jpg
    Abzeichen.jpg
    46,3 KB · Aufrufe: 382
Zuletzt bearbeitet:
Kennt sich jemand vielleicht mit den Jugendverbänden der Weimarer Republik aus?
Naja, ich hab teilweise fundiertes Halbwissen, aber ich versuche es mal...

KS...Etwa das Abzeichen der Kolonialscharen in der Hitlerjugend?
Könnten die Kolonialscharen sein, allerdings irritiert mich hier das fehlende Hakenkreuz. Nach 1933 hatten, soweit ich mich erinnere, alle Kolonialverbände Hakenkreuze in ihren Mitgliedsabzeichen. Die Kolonialscharen verstanden sich trotz ihrer offiziellen Zugehörigkeit zur HJ ja immer noch als Jugendorganisation des Deutschen Kolonialvereins. Irgendwie wäre es für mich daher unlogisch, wenn sie sich hier beim Mitgliederabzeichen nicht am Kolonialverein orientieren würden. Aber das ist nur so ein Bauchgefühl. Es gab vor '33 aber auch einen Kolonial-Jugend-Korps, für den mir kein Abzeichen bekannt wäre, evtl. ist es das? Was es auf jeden Fall nicht ist, ist die Jugendgruppe des Frauenbundes der DKG, die hatten zwei kreuzende Palmen auf ihrem Abzeichen. Bist du dir sicher, dass es ein Jugendgruppenabzeichen ist?

Unten rechts der Bund deutscher Kolonialjugend (1931-1933).
Kolonialjugend, ja, aber wieso 1931-1933?

Unten links dürften die Kolonialpfadfinder gewesen sein.
Das ist das Mitgliedsabzeichen des Kolonialbundes deutscher Pfadfinder, den es 1926-1933 gab. Was ich gerade nicht präsent habe, ist das Mitgliedsabzeichen des Bundes deutscher Kolonialpfadfinder, der sich von 1928-1931 vom Kolonialbund deutscher pfandfinder abgespalten hatte. Irgendwo hatte ich aber mal ein schlaues Buch dazu, sofern ich heute Abend noch dran denke, blättere ich mal nach.
 
Kolonialjugend, ja, aber wieso 1931-1933?
(....)Das ist das Mitgliedsabzeichen des Kolonialbundes deutscher Pfadfinder, den es 1926-1933 gab. Was ich gerade nicht präsent habe, ist das Mitgliedsabzeichen des Bundes deutscher Kolonialpfadfinder, der sich von 1928-1931 vom Kolonialbund deutscher pfandfinder abgespalten hatte. Irgendwo hatte ich aber mal ein schlaues Buch dazu, sofern ich heute Abend noch dran denke, blättere ich mal nach.

Ich zitiere mal aus Joachim Nöhre "Das Selbstverständnis der Weimarer Kolonialbewegung im Spiegel ihrer Zeitschriftenliteratur" (Münster, 1997)

1931 wurde der Jugendausschuß durch das Jugendamt der DKG ergänzt, das die Aufgabe hatte die koloniale Jugend in einem Bund deutscher Kolonialjugend neu zu organisieren. Die Kolonialjugend gliederte sich in vier Gruppen:
- Die Lesegemeinschaften: kolonial interessierte Schüler, die sich zur gemeinsamen Lektüre der Jugendzeitschrift "Jambo" zusammentaten.
- Die Schulgruppen, geführt von einem Lehrer als Vertrauensmann.
- Die Jugendgruppen, formal selbstständig, waren in Orten, in denen Abteilungen der DKG bestanden, diesen unterstellt.
- Die Kolonialpfadfinder, von denen weiter unten noch die Rede sein wird.

Ein wichtiger Aspekt der DKG-Propaganda waren ihre Versuche, sich in der bündischen Jugend zu etablieren, um, wie es hieß, "aus ihr wertvolle Grundsätze der bündischen Organisation und der nationalen wie ethischen Erziehung für die koloniale Jugendbewegung zu gewinnen. So begrüßte man es, daß der 1928 geründete Bund deutscher Kolonialpfadfinder sich an die DKG anlehnte. Seine Aufgabe war es in der Folgezeit "den kolonialen Gedanken mit der Pfadfinderidee zu verbinden und so das koloniale Wollen in die bündische Jugend hineinzutragen".
(Seiten 89/90)

1933 wurde die Jugendverbände dann in der HJ gleichgeschaltet.

Demnach ist der Bund deutscher Kolonialpfadfinder 1931 im BDKJ aufgegangen, der Kolonialbund deutscher Pfadfinder bestand extra bis 1933 und das Abzeichen unten links gehört zu denen.

Das mit dem "fehlendem Hakenkreuz" würde ich nicht als wesentlich betrachten. Dieses Zeichen könnte zusätzlich zur normalen HJ-Armbinde getragen worden sein. Im Zeichen des Reichskolonialbundes kam auch erst 1936 ein Hakenkreuz.

Aber etwas anderes stört mich: Ich weiß, daß von den Jugendlichen in der HJ und dem BDM, die aus der Kolonialjugendbewegung kamen, ein Petersflaggenabzeichen zusätzlich getragen wurde. Das würde sich beissen und eigentlich gab es die Kolonialscharen erst, nachdem die anderen Jugendbünde gleichgeschaltet worden waren. Aber sonst fällt mir keine Bedeutung für dieses KS-Zeichen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber etwas anderes stört mich: Ich weiß, daß von den Jugendlichen in der HJ und dem BDM, die aus der Kolonialjugendbewegung kamen, ein Petersflaggenabzeichen zusätzlich getragen wurde. Das würde sich beissen und eigentlich gab es die Kolonialscharen erst, nachdem die anderen Jugendbünde gleichgeschaltet worden waren. Aber sonst fällt mir keine Bedeutung für dieses KS-Zeichen ein.
Das finde ich jetzt wiederrum nicht störend :D Wer in den Jugendbewebungen des Kolonialvereins war, war ja automatisch Vereinsmitglied, dementsprechend haben die jeweiligen Jugendlichen ja mit dem Tragen des Petersflaggenabzeichens (btw: das mit oder das ohne Hakenkreuz?) ja nur ihre Mitgliedschaft in einem dem Regime verbundenen Verein angezeigt. Die Kolonialscharen gab es zudem auch nur in der HJ, nicht im BDM. Außerdem waren nicht alle Kolonialpfadfinder (ich meine damit jetzt einfach mal alle, das wird mir sonst zu wirr, mit den Bezeichnungen) automatisch ab 1933 in den Kolonialscharen. Die Kolonialscharen wurden nur gebildet, wenn es vor Ort eine ausreichend große Gruppe gab. Die Kolonialpfadfinder, die keiner größeren Gruppe angehörten, oder deren gruppe zu weit entfernt war, schlossen sich einem "normalen" HJ-Fähnlein an und konnten durch das Tragen des Petersflaggenabzeichens eben ihre Besonderheit zeigen.
 
Die Kolonialscharen gab es zudem auch nur in der HJ, nicht im BDM.

Ähh, ja, aber die "Mädels" trugen zumindest die Petersflagge (ohne Hakenkreuz, das mit dem Hakenkreuz war das Zeichen des Reichskolonialbundes) zusätzlich. Zumindest wurde mir das von einer alten Dame berichtet.


Außerdem waren nicht alle Kolonialpfadfinder (ich meine damit jetzt einfach mal alle, das wird mir sonst zu wirr, mit den Bezeichnungen) automatisch ab 1933 in den Kolonialscharen. Die Kolonialscharen wurden nur gebildet, wenn es vor Ort eine ausreichend große Gruppe gab. Die Kolonialpfadfinder, die keiner größeren Gruppe angehörten, oder deren gruppe zu weit entfernt war, schlossen sich einem "normalen" HJ-Fähnlein an und konnten durch das Tragen des Petersflaggenabzeichens eben ihre Besonderheit zeigen.

Okay, das wäre eine Erklärung. Kolonialscharen mit einem speziellen Abzeichen (vielleicht wie oben) und die anderen "nur" die Petersflagge. :grübel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das wäre eine Erklärung. Kolonialscharen mit einem speziellen Abzeichen (vielleicht wie oben) und die anderen "nur" die Petersflagge. :grübel:
Stimmt eigentlich, soweit habe ich noch gar nicht gedacht, dass würde auch die Dreiecksanordnung auf deinem, wohl zeitgenössischen Bild erklären: die neuen Kolonialscharen oben, die aus den beiden Kolonialjugendgruppen als Basis entstanden sind.
 
Zurück
Oben