Das gilt doch genauso für den Fluss.Vor den Begradigungen an Ober- und Niederrhein mäandrierte der Fluss weiträumig durch die Landschaft, floss viel langsamer und der Pegel war weitaus niedriger.
Das gilt so nur zum Teil. Wird ein Fluss begradigt und eingeengt, liegt der Wasserspiegel zu Beginn zwar schon höher. Da beim geringeren Querschitt aber die Fliessgeschwindigkeit zu nimmt, reisst der Fluss mehr Kies und Sand aus seinem Bett mit und er frisst sich tiefer ein. Der Wasserspiegel liegt dann deutlich tiefer als vorher.
Das trasportierte Geschiebe lagert sich dann weiter unten, wo noch keine Begradigung und Einengung stattgefunden hat, ab und der Fluss tritt dort vermehrt über die Ufer. Was den Menschen veranlasst, auch an dieser Stelle Begradigungen etc. vorzunehmen. Und so weiter… (die grossen Probleme haben dann die „zuunterst“ also bei der Mündung, aber auch z.B. am Bodensee)
Explizit für den Abschnitt im Mittelrhein wird das aber vermutlich weitgehend nicht gelten. Der Flusslauf hat sich in den letzten Jahrtausenden kaum geändert, da er durch die Felsformationen vorgegeben ist.
Man sieht auf den Fotos in dem von Carolus verlinkten Artikel aber gut, dass auch hier starke Bautätigkeit den Rhein beeinflusst. Die geraden „Mauern“ die in regelmässigen Abständen in den Fluss ragen sins sogenannte Buhnen. Sie sorgen dafür, dass das Wasser konzentriert in der Mitte des Flusses läuft und dort durch den starken Zug sicher keine Auflandung statt findet (zur Sicherung der Schiffrinne). Zwischen den Buhnen fliesst hingegen kaum Wasser oder nur langsam und es lagert sich vorallem feines Geschiebe (Sand) ab. Genau dort soll ja dieser Hafen gefunden worden sein, wobei ich auf den Fotos kaum was erkenne.
Mit den genauen hydrologischen Verhältnissen vor Ort kenne ich mich jedoch nicht aus, kann also komplett daneben liegen. Ich kann mir noch nicht erklären, wieso dort der Pegel vor 2000 Jahren so viel höher gelegen haben soll.