Neue archäologische Entdeckungen

Dieses Thema im Forum "Archäologie" wurde erstellt von Carolus, 4. August 2017.

  1. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Ich bin eben auf die Startseite von heritagedaily gegangen, habe dann unter Suche (Search) "fridge" eingegeben, da wurde mir der Artikel angezeigt und ich konnte ihn auch ohne Probleme öffnen:

    Archaeologists unearth ancient “fridge” in Roman legionary fortress

    Falls der Link oben wieder nicht klappen sollte, dann bitte oben genannte Vorgehensweise über die Startseite: Home
     
    Naresuan, dekumatland und Ugh Valencia gefällt das.
  2. Apvar

    Apvar Premiummitglied

    Turgot, dekumatland, Naresuan und 2 anderen gefällt das.
  3. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Ravenik, Naresuan, Turgot und 2 anderen gefällt das.
  4. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

  5. Zimmermann

    Zimmermann Mitglied

  6. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Ugh Valencia, dekumatland und silesia gefällt das.
  7. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    "Römische Anker" ist wohl relativ. Dem Video kann ich nur entnehmen, dass sie aus der Zeit um ca. 200 v. Chr. stammen sollen, und da Sizilien damals bereits unter römischer Herrschaft stand, werden die Anker anscheinend einfach den Römern zugeordnet. Die Schiffe, von denen sie stammen, können aber von sonstwoher gewesen sein. Aber auch falls sie aus Sizilien waren, tue ich mir schwer damit, sie als "römisch" einzustufen, immerhin waren die meisten Küstenstädte griechisch bzw. (im Westen) auch punisch geprägt und erst relativ frisch unterworfen. Hinweise, dass sie tatsächlich von einem "römischen" (zumindest italischen) Schiff stammten, entnehme ich dem Video nicht.
     
    Carolus gefällt das.
  8. schwedenmann

    schwedenmann Aktives Mitglied

    Dion und Carolus gefällt das.
  9. Kochant

    Kochant Aktives Mitglied

    War mir nicht klar, dass das "Archäologie" ist. Deshalb hatte ich es bei "Geschichtsmedien und Literatur" eingeordnet. Bitte dort löschen.
     
  10. schwedenmann

    schwedenmann Aktives Mitglied

    Ugh Valencia und Carolus gefällt das.
  11. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Turgot, Apvar, silesia und 3 anderen gefällt das.
  12. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

    Neddy, Traklson, Eumolp und 5 anderen gefällt das.
  13. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Ja' das Schiff heisst " Äppler" wurde 1629 gebaut und hatte 63 Kanonen
    Nicht zu verwechseln mit dem 1663 gebauten schwedischen Linienschiff "Ricksäppler /Äppler" das an der Seeschlacht vor Öland teilnahm und 452 Mann Besatzung und 91 Kanonen hatte.Teile von letzterem befinden sich im Rathaus von Stockholm.
    Wer übrigens nach Stockholm reist sollte unbedingt das VRACK Museum besuchen ....absolut sehenswert !!!
     
  14. Carolus

    Carolus Aktives Mitglied

    Wenn ich kurz hier etwas korrigieren darf:

    Die Schiffe heißen Äpplet bzw. Riksäpplet und das Museum Vrak. Dieses Museum kenne ich bisher nicht, habe bei einem Stockholm-Aufenthalt aber natürlich das Vasa-Museum besichtigt.

    (Das -et am Ende des Wortes ist der bestimmte Artikel, der ans Substantiv angehängt wird - äpplet = der Apfel, während das ett vor dem Substantiv den unbestimmten Artikel angibt - ett äpple = ein Apfel)

    Danke für den Hinweis auf die spätere Riksäpplet Riksäpplet (1661) – Wikipedia

    Erschreckend ist, dass das Wrack auf dem Meeresgrund um die 250 Jahre gut konserviert lag und dann aufgrund des Holzes gesprengt wurde.
     
    muheijo gefällt das.
  15. Kochant

    Kochant Aktives Mitglied

    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2022
  16. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    stimmt Carolus, beim "Äppler" hat das südhessische Gen die Oberhand gewonnen ;), wobei die Schweden sich ja im 30jährigen Krieg in der Äppler-Gegend (rhein-Main-Gebiet,Wetterau,Odenwald) rumgetrieben haben
     
    Carolus gefällt das.
  17. Heine

    Heine Aktives Mitglied

    Dieses neue Buch von Harald Meller ist mir auch kürzlich im Internet aufgefallen. Die "Schamanin" ist Bestandteil der Dauerausstellung in Halle und ich habe mich schon öfter, wenn ich dort an ihrem Schaukasten vorbei kam, gefragt, wie tragfähig die Interpretation als Schamanin ist. Irgendwann werde ich wohl das Buch lesen.
     
    silesia gefällt das.
  18. Mfelix

    Mfelix Aktives Mitglied

    Meint ihr gender technisch passt der Begriff nicht oder doch kulturell Bedinngt ?Hätte es Druide*... heissen sollen?
     
  19. Kochant

    Kochant Aktives Mitglied

    Nein, dass es eine Frau war, kann man heutzutage ziemlich sicher feststellen. Mir gefällt die "Berufsbezeichnung" nicht. Druide wäre genauso schwach gewesen. Da wird etwas hineininterpretiert, wahrscheinlich weil es sich besser "verkaufen" lässt.
     
  20. muheijo

    muheijo Aktives Mitglied

    "ett" müsste hier das Zahlwort sein, nicht der unbestimmte Artikel.
    Das Ergebnis ist aber das gleiche: ein Apfel.

    Gruss, muheijo
     
    Carolus gefällt das.

Diese Seite empfehlen