Und hier ein Artikel ohne Paywall, dafür im Stil des Boulevardmediums gehalten:
Archäologen graben in NRW-Stadt – und können nicht fassen, was sie finden
Kurzum: die gefundene Palastanlage könnte für den Statthalter errichtet worden sein. (Es gibt eine vergleichbare Anlage im römischen Kempten, die so benutzt wurde.)
Falls diese Zuschreibung als Palast des Statthalters richtig sein sollte, hätte man den Amtssitz von Varus gefunden. Leider steht in dem Artikel, ob dieses Gebäude genauer datiert werden konnte (Zitat aus dem o. g. Link: "Aus dem ersten Jahrhundert nach Christus soll die prunkvolle Villa stammen"). Vetera wurde im Bataveraufstand zerstört (69 n. Chr.), so dass man zumindest einen Terminus ante quem hat. In diesem Gebäude dürfte auch Plinius der Ältere sich gelegentlich aufgehalten haben, als er am Niederrhein eingesetzt war.