Gibt es denn eine Quelle zu
Spica?
Läßt sich denn ein Wandel Spira < Spica sprachlich erklären?
Wiki schreibt:
Erstmals wurde der von den Alamannen eingeführte Name
Spira im 6. Jahrhundert in der
Notitia Galliarum erwähnt, obwohl er bereits 496/509 verwendet wurde.
de.wikipedia.org
Leider fehlt eine Quelle für die erste Erwähnung von 496/509. Während bei Straßburg und Salzburg die Herleitung der Namen aus dem Althochdeutschen bzw. Germanischen offensichtlich ist, ist das bei Spira nicht so einfach. Läßt sich denn dieser Name aus dem Althochdeutschen/Germanischen bzw. Alemannischen herleiten? Oder ist das ein verballhornter, lateinischer Begriff?
Nachtrag:
Nach 400 brach die römische Herrschaft zusammen, Alemannen siedelten am Germansberg und im heutigen Bereich Bahnhof/Friedhof, Franken folgten. Im sechsten Jahrhundert trat der Name „Spira“ neben die alten Bezeichnungen. In Urkunden wurden bis ins zehnte Jahrhundert alte und neue Namen parallel verwendet: „in civitate Nemetense seu Spirense“, hieß es etwa. Es war ein Prozess: „940 wurde erstmals Spira allein erwähnt. 1084 kommt Nemetensis letztmals vor“, heißt es im Stadtarchiv. Das „Spira“ kommt vom germanischen Namen des in Speyer in den Rhein mündenden Speyerbachs. Hintergrund: Am Ufer dieses Gewässers – und nicht etwa am Rhein – entstand im fünften Jahrhundert eine neue Siedlung, die später über ältere Trümmer wuchs. Dadurch gerieten mit der Zeit die früheren Namen in Vergessenheit. Der Speyerbach ist also nicht nach der Stadt benannt, sondern es ist umgekehrt. Sein Name ist wohl mit dem einstigen Adjektiv für „spritzend, speiend“ verwandt, ebenso wie „Speichel“. Erklärung der Forscher: Mit diesen Worten sei einst die Quelle des Bachs in Speyerbrunn im Pfälzerwald bezeichnet worden, bei der es ein wenig so aussieht, als werde das Wasser stoßweiße ausgespuckt. Daraus folgte die Bezeichnung des Bachs und letztlich auch der Siedlung nahe dessen Mündung, die sich bis hin zum heutigen „Speyer“ veränderte.
Zur Sache: Herkunft des Stadtnamens - Speyer - DIE RHEINPFALZ
www.rheinpfalz.de