Sepiola
Aktives Mitglied
Wiki schreibt:
Erstmals wurde der von den Alamannen eingeführte Name Spira im 6. Jahrhundert in der Notitia Galliarum erwähnt, obwohl er bereits 496/509 verwendet wurde.
![]()
Speyer – Wikipedia
de.wikipedia.org
Da produziert Wiki leider einen ziemlichen Unsinn. Der Satz ist an sich schon unsinnig, und in der Notitia Galliarum steht auch nicht der "von den Alemannen eingeführte Name Spira", sondern der alte Name Ciu[itas] Nemetum.
Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1357 Honorius <Augustodunensis>; Ekkehard <von Aura>; Iordanes <Gotus>; Pseudo Beda Venerabilis; Wilhelm <von Conches>; Solinus, Gaius Iulius; Pseudo Aethicus <Ister>; Pseudo Alexander Magnus (Alexan
Honorius <Augustodunensis>; Ekkehard <von Aura>; Iordanes <Gotus>; Pseudo Beda Venerabilis; Wilhelm <von Conches>; Solinus, Gaius Iulius; Pseudo Aethicus <Ister>; Pseudo Alexander Magnus (Alexander <Makedonien, König, III.>?); Iulius Valerius <Alexander Polemius> : Geographisch-historische...
digi.ub.uni-heidelberg.de
Die Jahreszahl "509" ist offensichtlich ein Verschreiber für "506", die ansonsten häufig zu lesende mysteriöse Angabe "496/506" lässt an die (keineswegs gesicherten) Jahreszahlen der Schlachten von Zülpich und Straßburg denken, und in der Tat bin ich auf diese Weise fündig geworden:
Ewig hielt die Interpretation des im Geografen von Ravenna beschriebenen Zustandes einer Grenze zwischen Mainz und Worms für „wahrscheinlich“, der bis zu der von ihm um 496 angesetzten Schlacht bei Zülpich angedauert habe. Der alamannische Vorstoß, den Sidonius Apollinaris geschildert habe, sei als Landnahme und Übernahme der politischen Herrschaft im linksrheinischen Gebiet zu deuten.
Der Geograph von Ravenna nennt tatsächlich den Namen "Sphira":
Wie wahrscheinlich die These ist, dass der Geograph von Ravenna den Zustand 496/506 beschreibt, vermag ich nicht zu beurteilen, er schreibt jedenfalls in einer späteren Zeit:
Während bei Straßburg und Salzburg die Herleitung der Namen aus dem Althochdeutschen bzw. Germanischen offensichtlich ist, ist das bei Spira nicht so einfach. Läßt sich denn dieser Name aus dem Althochdeutschen/Germanischen bzw. Alemannischen herleiten?
Du hast Die Frage mit Deinem Nachtrag ja selber beantwortet. Die Herleitung ist sogar besonders einfach; der Name des Bachs bedeutet genau das, wonach er klingt....