Naresuan
Aktives Mitglied
Ich hätte da noch eine namentliche Erwähnung eines Römerturms (bzw. Römer-Thurns) vor dem 19. Jh.. Er hat bloß ein Manko: es gibt ihn heute nicht mehr.Mich würde interessieren, welche "Römertürme" ihre Bezeichnungen schon vor dem 19. Jahrhundert getragen haben.
Falls es trotzdem interessiert:
In Wien gab es bis 1656 beim Schottentor einen Turm, der vom Wiener Geschichtsschreiber Matthias Fuhrmann (1697-1773) anfangs 18. Jh. als Römer-Thurn bezeichnet wurde.
Von diesem Thor (Salztor) gieng nun weiters die Aussenmauer hinauf zum Werder- jetzo Neu-Thor, weiter zum Römer-Thurn im heutigen Arsenal: von dar weiters fort auf die jetzige Schotten- oder Elend-Pastey zum Römischen Juden-Thurn, von dannen zum Schotten-Thor....
Alt- und Neues Wien...Chronologisch- und Historische Beschreibung ..., Band 1, Mathias Fuhrmann, 1738, Seite 476 und in der Abbildung auf Seite 442 mit der Nr. 20 als Römer-Thurn beschriftet.
dann:
An. 1656 hat König Leopoldus die Böhmische Cron empfangen.
In diesem Jahr ist das innere Schotten-Thor, ausser den Römer-Thurn, auf Zuthun des Kaysers, in vollkommenen Stand gesetzt worden..
Alt- und neues Wien: Von den mittleren bis auf gegenwärtige Zeiten, Band 2, Mathias Fuhrmann, 1739, S. 934