Lathyrus
Mitglied
Guten Morgen,
ich interessiere mich momentan für das Grenzgebiet der röm. Provinz Obergermaniens zum freien Germanien in der Zeit nach dem Chattenkrieg.
Der Limes galt ja nicht als Verteidigungsstellung, sondern als eine Art Demarkationslinie und die Römer übten ihren Einfluss auch weit im Vorfeld dieser Anlage aus. Ich suche nach Hinweisen auf Einrichtungen, die die Römer während des Bestehens des Limes im freien Germanien unterhalten haben, z.B. habe ich schon gehört, daß Wasser von ausserhalb des Limes in irgendein Grenzkastell geleitet wurde und das es landwirtschaftliche Nutzflächen und Steinbrüche (z.B. Iustinusstein im Aartal) gegeben hat/haben soll.
Wer weiß genaueres oder hat noch Beispiele.
Danke!
ich interessiere mich momentan für das Grenzgebiet der röm. Provinz Obergermaniens zum freien Germanien in der Zeit nach dem Chattenkrieg.
Der Limes galt ja nicht als Verteidigungsstellung, sondern als eine Art Demarkationslinie und die Römer übten ihren Einfluss auch weit im Vorfeld dieser Anlage aus. Ich suche nach Hinweisen auf Einrichtungen, die die Römer während des Bestehens des Limes im freien Germanien unterhalten haben, z.B. habe ich schon gehört, daß Wasser von ausserhalb des Limes in irgendein Grenzkastell geleitet wurde und das es landwirtschaftliche Nutzflächen und Steinbrüche (z.B. Iustinusstein im Aartal) gegeben hat/haben soll.
Wer weiß genaueres oder hat noch Beispiele.
Danke!