Skulpturenraten - Googeln grundsätzlich erlaubt

Die beiden Frauen hast du richtig identifiziert, aber die Figur in der Mitte stellt einen Mann dar - deutlich am Bartschatten zu erkennen.
 
aber die Figur in der Mitte stellt einen Mann dar - deutlich am Bartschatten zu erkennen.

Ich hätte jetzt eher die Tonsur ins Feld geführt. Aber wie hast du @Korbi, Margareta identifiziert? Bei Katharina hätte ich z.B. das eher für einen Zirkel oder ein ähnliches Instrument gehalten und erst, als ich Katharina nachgegogelt habe und als Attribut das zerbrochene Rad gelesen habe, erkannt, dass es sich um keinen Zirkel, sondern um eben dieses zerbrochene Rad handelte. Finde ich schon bemerkenswert.
 
Margareta mit dem Wurm, Barbara mit dem Turm, Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl.

Beim Mann in der Mitte tippe ich auf St. Leonhard.

Falls ja, ist der Altar vermutlich in Bayern.
 
Perfekt, @Naresuan. Ich habe nicht geglaubt, dass der Ort so schnell gefunden würde, weil die Kirche nicht nach Leonhard benannt ist, wie man aufgrund des Altarbildes denken könnte, sondern nach Laurentius. Und ja, der Ort Burggrub liest sich von vorne wie von hinten gleich.

Kennst du Kirche oder was hast als Suchbegriff eingegeben?
 
aber die Figur in der Mitte stellt einen Mann dar - deutlich am Bartschatten zu erkennen.
Uff, Hirnaussetzer - ein Blick auf die Frisur hätte geholfen :D

Aber wie hast du @Korbi, Margareta identifiziert? Bei Katharina hätte ich z.B. das eher für einen Zirkel oder ein ähnliches Instrument gehalten und erst, als ich Katharina nachgegogelt habe und als Attribut das zerbrochene Rad gelesen habe, erkannt, dass es sich um keinen Zirkel, sondern um eben dieses zerbrochene Rad handelte. Finde ich schon bemerkenswert.
Margareta kenne ich gut, wir haben hier eine große Kirche, die ihr geweiht ist, mit einer massiven Wandelaltarfigur, die ich regelmäßig rumschieben muss, die Attribute vergesse ich nicht mehr.
Katharina war mehr Glück als Verstand. Das zerbrochene Rad habe ich erst für einen Sextanten gehalten. Über Margareta bin ich auf die Virgines capitales gestoßen und habe einfach mal einen Blick auf die Ikonographie der anderen drei geworfen. Ich wusste gar nicht, dass es eine Katharina von Alexandrien gibt, ich kannte nur die aus Siena. Also wirklich nur Glück.
 
Dieses Denkmal ist jünger, als die Qualität des Bildes vermuten lässt. Die Zeit der dargestellten Szene passt aber zur Bildqualität.
Unbenannt.JPG

Wo steht diese Gruppe und wem ist die Skulptur gewidmet?
 
Den Helmen nach zu urteilen, dürfte die Skulpturensemble in Italien anzutreffen sein - irgendein Kriegerdenkmal, schätze ich.
 
Den Helmen nach zu urteilen,
Wenn ich richtig gezählt habe, trugen den Adrian-Helm Soldaten in 27 Ländern. Damit wir die nicht alle durchgehen müssen: das ist das Original, also Frankreich.

Es handelt sich nicht um irgend ein Kriegerdenkmal, sondern gedenkt einer großen Zahl von Soldaten. Trotzdem gibt es mW in Frankreich nur zwei Orte, wo so ein Denkmal steht. Am anderen Ort ist es sogar nur eine Replik. Das Original gefiel dem lieben bösen Nachbar damals überhaupt nicht und es verschwand auf mysteriöse Weise.

EDIT: wenn man schon Schiller bemüht, dann auch richtig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte es ein Denkmal für das "blanchiment des troupes coloniales" sein
Du bist auf einer heißen Spur und tatsächlich zeigt ein Bild in deinem Link das Denkmal. Mit dem "blanchiment" im 2. Weltkrieg hat es allerdings nicht direkt zu tun, wohl aber mit den "troupes coloniales". Ein kleines Detail am Helm weist auf die richtige Zeit hin.

Zum Standort: Der heutige französische Name der Stadt, an deren Strand das Denkmal steht, sei eine abgeschliffene Form eines lateinischen Namens. Gaius Julius Caesar eröffnete dort einen Markt und dies war dann namensgebend.
 
Ah, Caesar war das Stichwort. Damit kann ich wieder was anfangen :D
Es ist das "Mémorial de l'armée noire" in Fréjus (mit dem antiken Namen Forum Iulii).

Mich würde allerdings noch mehr zum Kontext interessieren, da habe ich nicht wirklich was gefunden, und mit der Zeit kenne ich mich nun mal gar nicht aus.
 
Das ist richtig beantwortet. Mémorial de l'Armée noire — Wikipédia

Das Denkmal wurde 1994 anlässlich des 50. Jahrestages der Landung der Alliierten in der Provence errichtet, gilt aber den 200.000 afrikanischen Soldaten des 1. Weltkriegs, die als "Force noir" oder "Armée noir" bezeichnet wurden und für Frankreich kämpften.
In Fréjus befindet sich eine Garnison der französischen Marineinfanterie, zu der die Kolonialtruppen damals gehörten. Im 1. WK hieß die Marineinfanterie sogar nur "Troupes coloniales". Es befindet sich auch das Museum der französischen Marineinfanterie und der Kolonialtruppen dort.
Die Inschrift am Denkmal lautet:

Passants, ils sont tombés fraternellement unis pour que tu restes français.
Passanten, brüderlich vereint sind sie gefallen, damit du Franzose bleiben konntest.


Zum anderen Denkmal für die gleiche Sache: Die Replik eines Denkmals von 1924 steht wieder in Reims. Das Original wurde von den Nazis entfernt.
Reims: Wie das Denkmal für die "Schwarze Armee" verschwand (sehenswerte Bilderserie)

Das kleine Detail am Helm:
Das Modell 1926 war aus einem Stück gefertigt und hatte keine Nahtstelle wie das Modell 1915.
 
Ein deutscher Soldat, wahrscheinlich aus dem 1. Weltkrieg, und ein englischer (?) reichen sich die Hand, vorne ist eine Kugel zu sehen. Das erinnert an den Weihnachtsfrieden. Dort vereibarten deutsche und englische Soldaten über die Feiertage 1914 einen Waffenstillstand, der eine ganze Zeit hielt. Die Soldaten spielten zwischen den Schützengräben Fußball. Das könnte dann die Kugel sein.
Da googeln erlaubt ist: Es gibt zwei Denkmäler dazu, eines im französischen Frelinghien und eines auf der Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast, ebenfalls in Frankreich. Ich tippe auf die Kriegsgräberstätte.
 
Das ist schon mal gut. Natürlich handelt es sich um den Weihnachtsfrieden, ganz richtig. Es ist aber nicht in Neuville-St.Vaast, und es ist auch nicht in Frelinghien, auch wenn das Denkmal dort das gleiche wie das auf dem Bild (Original und Kopie). 2008 wurde das Denkmal in Frelinghien eingeweiht, und 2014 das hier gesuchte. Der Hintergrund dürfte weiterhelfen.
 
Zurück
Oben