Skulpturenraten - Googeln grundsätzlich erlaubt

Da steht sie tatsächlich auch, ja, aber das Exemplar auf dem Foto ist nochmal ein anderes - der Hintergrund vom Foto hilft weiter. Schaut genau hin: Auf dem Foto steht hinter der Gruppe eine Mauer aus Stein mit sehr speziellen Fenstern, und es ist auf beiden Seiten der Mauer grün. (Es ist theoretisch möglich, durch die Mauer mit Fenstern die Region zu bestimmen...)
(In Mesen steht die Gruppe ohne jegliches Grün vor einem Ziegelbau. Zugegeben, mir war nicht klar, dass von der Gruppe derart viele Kopien aufgestellt wurden.)

Ein letzter Tipp: Das Exemplar, das gesucht ist, steht nicht in der EU.
 
Die Kugel ist nichts militärisches, ist was sportliches (Fußball).
Und passt auch zu den Ort wo man sie vorfindet, nämlich Liverpool/England.

Andrew Edwards schuf diese Skulptur die den Beginn/oder Ende eines Fußballspiels (Deutschland-England) zu Weihnachten in der Zeit des I. Wk. 1914 darstellt.
Diese Skulptur findet man im Garten der St. Luke's Church/Kirche im Liverpool.
 
Ganz genau.
St. Luke's Church wurde von den Deutschen 1941 ausgebombt, ein passender Standort.
Das Exemplar in Liverpool ist übrigens ein Resin-Abguss, keine Bronze.
 
Mal was Schwieriges...

Eine Reiterstatue die man auf der Insel >Troppa< findet.

Wer weiß wo Troppa liegt, wird sicher auch erkennen um wem es hier geht.

upload_2023-12-29_8-11-18.jpeg
 
Bingo!
Der Alexander ist ok.

Aber wir sind nicht auf den Balkan.
Das mit der Land Umbenennung war nur als ein Hinweis gedacht.

Er steht auf einer Insel und die hieß zu Zeiten >Jean de Mandeville< -> Troppa.
 
Das stimmt.

Diese Insel findet man unter diesen Namen nicht.
2004, genauer am 1. Mai wurde der größte Teil dieser Insel Mitglied der EU.

Man sagtauch , diese Insel sieht wie ein Kotelett aus.
 
Ich muss gestehen, ich hatte mir nicht notiert wo ich „Troppa“ bei J. von Mandeville gelesen hatte.
„Troppa“ auch als einen Namen der Insel Zypern.

Mandeville -> Geburtsdatum ist unbekannt. Man sagt aber 13. oder 14. Jahrhundert. Bekannt ist nur wann und wo er verstorben ist, nämlich um 1372 in Lüttich/wallonischer Teil von Belgien.

Aber wir hatten „Alexander der Große“ gesucht der in Makedonien oder auch Mazedonien 356 v.Chr. in Pella geboren wurde.
Da unser Freund >Sepiola< die Skulptur richtig erkannt hatte ist nun er an der Reihe uns was zu präsentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für welchen Jüngling wurde dieses Epithaph geschaffen?
(Sein Lehrer verarbeitete seinen Namen in zwei bekannten Liedern.)

upload_2023-12-31_15-37-45.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ist das?
Unbenannt3.JPG


Der Mann war zuerst in seinem Herkunftsland erfolgreich tätig, später in einem Nachbarland, dessen Staatsangehörigkeit er annahm.
Das Bild zeigt die Büste in seiner ursprünglichen Umgebung. Heute ist die Umgebung moderner und der Standort ein anderer, aber immer noch innerhalb der Stätte seines Wirkens.
Ein nach ihm benanntes Verfahren ist eine wichtige Grundlage seines Fachgebietes.
 
In seinem Geburtsland war er maßgeblich an einem nach seinem König benannten Unterfangen von Süd nach Nord beteiligt, während seine spätere Tätigkeit vor allem der Stabilität von oben nach unten und umgekehrt diente.
 
Ich merke mir: bärtige weiße Männerbüsten wecken kein großes Interesse.:)

Der Gesuchte gehörte zum ersten Lehrkörper einer angesehenen Hochschule und war später deren Rektor oder Director, wie es seiner Zeit genannt wurde. Auch die Hochschule hatte damals noch einen anderen Namen.
 
Ich habe heute bzw gestern intensiv über Straßen- und Brückenbauer nachgedacht. Aber vielleicht war das ja die falsche Fährte und sowieso kenne ich mich damit nicht aus. Datiere den Herren von der Kleidung her ins 19. Jhdt. und habe Amerika ausgeschlossen (König, Nachbarland).
 
Zurück
Oben