Subkulturen

Yggdrassill

Mitglied
Im 20. Jahrhundert haben Subkulturen wie der Punk, Skinhaed( damit meine ich nicht den rechten Schlägerskins sondern die richtigen Skinhaeds) Gothics etc. gebildet haben. Jetzt nur eine Frage.
Sind diese Subkultur nur ein Phänomen der heutigen Zeit oder gab es das auch schon früher?
 
Ganz spontan fällt mir jetzt die Hippie-Bewegung ein. Da diese jedoch nur geringfügig älter ist als die Punk/Skinhead-Bewegung, ist es sicher nicht die Antwort, mit der du gerechnet hast.

Mir spuken da schon einige mögliche historische Beispiele im Kopf rum. Bin aber nicht sicher, ob diese als Subkulturen gesehen werden können. :confused:
 
Ohne nun Fachliteratur hervorkramen zu wollen, hätte ich behauptet, dass es immer Subkulturen gab. Nur waren diese früher weniger Massenphänomen (das geht erst in einer einigermaßen liberalen Gesellschaft; wenngleich es durchaus auch in nicht offenen Gesellschaften subkulturelle Schichten geben kann) sondern waren eher im verborgenen (im Vergleich zu heute).
Auch (und das ist jetzt ein interessanter Aspekt) behaupte ich mal, dass zumindest vor dem 19. Jahrhundert keine jugendtypischen Subkulturen (evtl. stände- und berufstypische Vereinigungen etc ausgenommen, aber das würde ich nun nicht dazurechnen wollen) bestanden (Die Erfindung der Jugend ging in etwa mit der Aufklärung einher).
 
Wie Lukrezia sagte, "Gruppierungen" sind nichts neues. Oftmals gaben sie sich Namen oder Kleidungsdetails, die sie kenntlich machen sollten.

Erstmal zur Definition
Wahrig Deutsche Rechtschreibung

Sub|kul|tur f. 10 relativ eigenständige und in sich geschlossene Kultur einer kleineren Gruppe, die innerhalb einer Gesellschaft lebt, an deren Kultur aber nicht voll teilnimmt, z. B. die Kultur der Hippies

Ältere Beispiele sind etwa Mönche, im eigentlichen und extremsten Sinne könnte man auch höfische Gruppen so benennen.
Religionsgruppen wie etwa Puritaner.
Politische Gruppen, wie etwa Jakobiner...

Es kommt nur auf die Auslegung an, wie extrem oder gemäßigt man "Subkultur" interpretiert.
 
Dazu ein lustiges Zitat von Sokrates:

"Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."

Aber Beweis für eine Jugendsubkultur würde ich das nicht bezeichnen. Leo hat da meines Erachtens schon recht.
 
Gabs da nicht eine "Zurück zur Natur"-Bewegung um 1900 mit dem eher absonderlichen Namen "Wandervögel"? Sie hatten für die damalige Zeit schockierende Bräuche wie Reigentänze in Kitteln - die Damen ohne Mieder und barfuß, shocking!!!
 
Gottkönig!
Dio mio, keine Subkultur, einer neuer Kult ist hier entstanden!
Wo kann man sich einschreiben?
 
Bei Leopold um eine Audienz bitten, dann für den Großwesir Alexandros kleine glitzernde Steine mitbringen und wenn du damit fertig bist, bei mir einen Antrag stellen!!!! :rofl:
 
Rovere schrieb:
Gottkönig!
Dio mio, keine Subkultur, einer neuer Kult ist hier entstanden!
Wo kann man sich einschreiben?


Das ist Religion pur :p :king: Läuft aber unter Smalltalk und Buddysmus....Wagnerianer haben aber ohnehin mehrere Steinbrüche im Brett :yes:


Lachica :rofl: schrieb:
Von wem ist das? M.M.?

In freier Abwandlung (m)eines Sinnspruchs....



Aber im Ernst als Ergänzung: Erst eine Gesellschaft die nach Individualisierung strebt, bringt Subkulturen als Massenphänomen hervor. Zwar gibt es auch z.B. in Asien Subkulturen, dennoch erreichen die (zumindest bisher) nicht hiesiges Format (oder eher: Ausmaß; auch sind sie oftmals übernommen)....
 
:king: bin eh noch zu jung zum heiraten :yes:
Aber nun wirklich zurück zum Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
Subkultur: Gehörten da nicht auch die aufgeklärten, aufklärerischen und postaufklärerischen "Verschwörungen" dazu?
Die jugendbewegten "Wandervögel" an der Schwelle des 20 Jh. verhielten sich da nicht anders.
Jugendliche Subkultur konnte erst entstehen seit es - sieht man von Studenten ab (Heidelberger Romantik!) - als es Jugend gab. Die begann frühestens mit dem Verbot der Kinderarbeit.
 
Tib. Gabinius schrieb:
Ältere Beispiele sind etwa Mönche, im eigentlichen und extremsten Sinne könnte man auch höfische Gruppen so benennen.(...) Es kommt nur auf die Auslegung an, wie extrem oder gemäßigt man "Subkultur" interpretiert.


Mönche als Subkultur?????



Mercy schrieb:
Jugendliche Subkultur konnte erst entstehen seit es - sieht man von Studenten ab (Heidelberger Romantik!) - als es Jugend gab. Die begann frühestens mit dem Verbot der Kinderarbeit.

Darauf wollt ich raus.....Erfindung der Jugend und Entdeckung der Kindheit....
 
udaipur99 schrieb:
So spontan fallen mir da nur die Freimaurer ein, obwohl die ja mit Jugend nichts zu tun haben.


Die kamen mir ebenso wie die Bruderschaft der Rosenkreuzer auch gleich in den Sinn. War und bin mir aber nicht sicher, ob sie als Subkultur zu sehen sind. :)

udaipur schrieb:
Und gab es nicht auch schon studentische Verbindungen in den letzten Jahrhunderten, welche man als eigene "Jugend"-Subkultur bezeichnen koennte ?

Eine schöne Diskussionsvorlage! Ich denke schon, dass man die Burschenschaften des 19. Jahrhunderts als Subkultur bezeichnen könnte. Was mich jedoch hier nicht ganz sicher sein lässt, ist die Tatsache, dass diese Verbindungen in erster Linie politische Ziele/demokratische Ideen durchsetzen wollten und ihr Wirken sich nicht in erster Linie gegen die Kultur der Gesellschaft richtete. Ein Gegenargument dafür ist wiederrum, dass Kultur und Politik fließend ineinander übergehen.
 
Zurück
Oben