Ralf.M
Aktives Mitglied
Wilhelm Tell...
Die Geschichte von Wilhelm Tell wird ja auf das Jahr 1307 datiert.
Und am heutige 06.09 nennt Wiki gleich zwei Ereignisse die sich mit diesen Nationalhelden beschäftigen:
Wer kennt es nicht...
Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe schrieb dieses Gedicht mit Bleistift an der Holzwand eines Häuschens 1780 auf den „Kickelhahn“ Ilmenau/BL TH.
Goethe war ja dort oft und wie man liest, er schrieb seiner Freundin Charlotte von Stein: „um dem Wuste des Städgens, den Klagen, den Verlangen, der Unverbesserlichen Verworrenheit der Menschen auszuweichen“.
Die Geschichte von Wilhelm Tell wird ja auf das Jahr 1307 datiert.
Und am heutige 06.09 nennt Wiki gleich zwei Ereignisse die sich mit diesen Nationalhelden beschäftigen:
- zum einen 1951: im wiederaufgebauten Schillertheater in damaligen Berlin – West wird als erstes Stück das Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller aufgeführt und
- zum anderen 1951: William Seward Burroughs, ein Schriftsteller Beat Generation, kommt im Suff auf die selten dämliche Idee seiner Frau, auf deren Kopf er ein Apfel gelegt hatte, diesen von ihren Kopf schießen zu wollen. Er wollte Tell nachamen. Das Ergebnis -> Frau Tod, Apfel unversehrt.
Wer kennt es nicht...
„Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.“
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.“
Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe schrieb dieses Gedicht mit Bleistift an der Holzwand eines Häuschens 1780 auf den „Kickelhahn“ Ilmenau/BL TH.
Goethe war ja dort oft und wie man liest, er schrieb seiner Freundin Charlotte von Stein: „um dem Wuste des Städgens, den Klagen, den Verlangen, der Unverbesserlichen Verworrenheit der Menschen auszuweichen“.
Zuletzt bearbeitet: