Tageskalender

Wilhelm Tell...
Die Geschichte von Wilhelm Tell wird ja auf das Jahr 1307 datiert.
Und am heutige 06.09 nennt Wiki gleich zwei Ereignisse die sich mit diesen Nationalhelden beschäftigen:
  • zum einen 1951: im wiederaufgebauten Schillertheater in damaligen Berlin – West wird als erstes Stück das Drama „Wilhelm Tell“ von Friedrich von Schiller aufgeführt und
  • zum anderen 1951: William Seward Burroughs, ein Schriftsteller Beat Generation, kommt im Suff auf die selten dämliche Idee seiner Frau, auf deren Kopf er ein Apfel gelegt hatte, diesen von ihren Kopf schießen zu wollen. Er wollte Tell nachamen. Das Ergebnis -> Frau Tod, Apfel unversehrt.
Und an diesen Tag haben wir auch ein Ereignis betreffs J.W.v. Goethe.
Wer kennt es nicht...

„Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.“

Johann Wolfgang von Goethe.
Goethe schrieb dieses Gedicht mit Bleistift an der Holzwand eines Häuschens 1780 auf den „Kickelhahn“ Ilmenau/BL TH.
Goethe war ja dort oft und wie man liest, er schrieb seiner Freundin Charlotte von Stein: „um dem Wuste des Städgens, den Klagen, den Verlangen, der Unverbesserlichen Verworrenheit der Menschen auszuweichen“.

Über allen Gipfeln .. 1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht war dies ein Omen…

Donkosaken bei Mir-1.jpg

Foto bitte immer anklicken!

Zu Beginn des napoleonischen Russlandfeldzuges 1812 ereignete sich am 09./10.Juli 1812 die Schlacht bei >Mir<, bei der die russische Kavallerie die polnische besiegte.
Mir ->eine Kleinstadt in Belarus am Fluss Miranka in der Hrodsenskaja Woblasz, an der Straße Minsk–Nawahradak, ca. 85 km südwestlich von Minsk gelegen.

Gegenstandslos waren die Absprachen zwischen den Monarchen Frankreichs und Russlands anlässlich der Friedensverhandlungen im Juni 1807 in Tilsit.
Vergessen war auch das Treffen dieser beiden zum Fürstenkongress im September/Oktober 1808 in Erfurt, was mit den Treffen verheißungsvoll untern Birnbaum in Uzberg zwischen Erfurt und Weimar begann.

Im Juni 1812 überschritt eine gewaldige Armee Napoleons die Grenze von Rußland.
Der Kaiser der Franzosen erwartet einen schnellen Sieg. Doch die Russen locken die "Grande Armée" auf einen gewaltigen Todesmarsch quer durch Russland, den Hunderttausende nicht überleben.
Und dabei sah es zum 07.09.1812 noch so aus als wenn Napoleon siegen würde.
Es war ein Montag der 07.09.1812. Montag sowohl im gregorianischen als auch im julianischen Kalder. Im julianischen Kalender schrieb man allerdins das Datum 26.08.1812. wo man in Borodino zu Schlacht blies.
Borodino -> ein Dorf in Russland mit ein paar wenigen Einwohnern. Dieses Dorf liegt etwa 100 km westlich von Moskau und 12 km westlich der Stadt Moschalsk am rechten Ufer der Moskwa.
Die Franzosen waren bis Borodino gekommen und trafen dort auf die russische Armee die seit kurzen unter den Obebefehl von Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolensk stand.
Diese Schlacht ging allerdings unentschieden aus und Kutusow erwägte den Rückzug bis hinter das östlich Moskau.
In Kriegsrat sagte er: „Ich werde den Preis zahlen, aber ich opfere mich für das Wohl meiner Heimat.“ Quelle: 3. Band des Romans „Vor dem Sturm“, von Theodor Fontane.
Und was dann weiter aus den Ergebnis der Borodiner-Schlacht geworden ist, ist ja bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
17.09...

War ja am 17.09 allerhand in der Welt los.

Das herausragende Ereignis in der Welt war am Sonnabend den 17.09.1859.
Da bekam die USA einen Kaiser.
Gespielt wurden bei der Krönung die Krönungshymne von Georg Friedrich Händel. Die Krönung war nicht in Washington, D.C, sie war in San Francisco!!!

Was ereignete sich noch? Ein paar Historien-Splitter dazu:

Die beiden Ingenieure Hans Vogt (* 1890 – † 1979), Joseph Massolle (* 1889 – † 1957 und der Physiker Joseph Benedict Engl (* 1893 – † 1943) führten in Berlin an diesen Tag im Jahre 1922 den ersten Tonfilm der Welt auf.
Der Film hieß „Der Brandstifter“.
Dieser Film basierte auf einer wahren Begebenheit 1919.
Der Produzenten hieß Erwin Báron, ein Ungar (* 1880 - † 1924)
Ein Feuerteufel in Berlin legte mehrere Brände und schließlich wurde er gefasst. Der Hauptdarsteller des Films war der bekannte Schauspieler Paul Wegener (* 1874 - † 1948) der schon in vielen Stummfilmen mitgewirkt hatte.
Der Film gilt aber leider als verschollen.

Dann hätten wir noch die Tragödie die Alexander Puschkin 1870 schrieb – Boris Godunow (Zar in Rußland von 1598- 1605). Er wurde Zar nach Zar Fjodor I., den Sohn des Zar Iwan IV. genannt auch der „Schreckliche.

Dann möchte ich auch noch gern die Oper „Tannhäuser“, mit der am 17.09.1904/Samstag das „neue Theater“ in Dortmund eingeweiht wurde, erwähnen.
Diese romantische Oper handelt ja auf der Wartburg/Eisenach und in den „Hör-Seelen-Berg“ bei dem Ort Satanstedt bei Eisenach.
 
17.09...

War ja am 17.09 allerhand in der Welt los.

Das herausragende Ereignis in der Welt war am Sonnabend den 17.09.1859.
Da bekam die USA einen Kaiser.
Gespielt wurden bei der Krönung die Krönungshymne von Georg Friedrich Händel. Die Krönung war nicht in Washington, D.C, sie war in San Francisco!!!
Norton I., liebevoll verarbeitet in Lucky Luke "Der Kaiser von Amerika".
Von einer Krönung habe ich allerdings nichts gelesen, er hat sich wohl selbst so proklamiert.
Ein "Napoleon-Vetschnitt" -wie bei Lucky Luke-' war er wohl aber nicht,:
Heute würde man ihn wohl "Reichsbürger" nennen, er soll aber ein gutmütiger gewesen sein.
 
Norton I., liebevoll verarbeitet in Lucky Luke "Der Kaiser von Amerika".

Ein lesenswerter Comic, im Gegensatz zur Realität wird der Kaiser bei Lucky Luke von einem finsteren Gesellen so manipuliert, dass er die tatsächliche Regierungsgewalt in einer Kleinstadt an sich reißt und mit Zuckerbrot und Peitsche eine Diktatur errichtet. Hier teilt sich die Gesellschaft in eine Mehrheit von Mitläufern und eine Minderheit von Widerständlern. Nachdem der Kaiser durch eine Revolte gestürzt wird und man zum Status quo ante zurückkehrt, will keiner der Mitläufer ihn so richtig ernst genommen haben und man war schon immer gegen ihn gewesen. Zahlreiche historische Parallelen fallen mir da ein.
 
vor 80 Jahren:

am 17.09.1944 begann die alliierte Operation Market Garden mit dem Ziel einen schnellen Vorstoß durch die Niederlande ins Deutsche Reich zu erreichen. Die Ereignisse wurden in dem Film Die Brücke von Arnheim dargestellt.
 
Heute vor 1700 Jahren besiegt Kaiser Konstantin I. den Mitkaiser Licinius und wird so zu alleinigem römischen Herrscher. Er war der erste christliche Kaiser, nach ihm gab es viele ebensolche, die Reihe nur in der Mitte des Jahrhunderts kurz für 3 Jahre vom heidnischen Kaiser Julian unterbrochen.
 
vor 80 Jahren:

am 17.09.1944 begann die alliierte Operation Market Garden mit dem Ziel einen schnellen Vorstoß durch die Niederlande ins Deutsche Reich zu erreichen. Die Ereignisse wurden in dem Film Die Brücke von Arnheim dargestellt.
Diesen Film habe ich mir gern angesehen.
War ja mit Starbesetzung.
Ebenso den Film „Die Brücke von Remagen“ die „Ludendorff Brücke“.
 
vor 80 Jahren:

am 17.09.1944 begann die alliierte Operation Market Garden mit dem Ziel einen schnellen Vorstoß durch die Niederlande ins Deutsche Reich zu erreichen. Die Ereignisse wurden in dem Film Die Brücke von Arnheim dargestellt.

Derzeit finden in den Niederlanden (Arnheim, Nimwegen) die Feierlichkeiten statt. Hier ein Tweet zur Ankunft der Veteranen der Operation Market Garden. Die jüngsten von ihnen dürften Ende 90 sein, entsprechend wenige sind noch da, die mit Rollatoren und im Rollstuhl kommen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Das war eine große Geste. Der genaue Ort ist Douamont.
Mitterrand und Kohl sind auf den Fotos mit dem Gesicht dem dortigen Soldatenfriedhof zugewandt. Die Franzosen haben die deutschen Soldaten beerdigt wie die französischen. 25.000 identifizierte Soldaten haben dort ihr Grab. Eine großes Feld von Kreuzen und am rechten Rand die Gräber der muslimischen Soldaten mit einem anderen Symbol.
Dahinter befindet sich das Beinhaus in dem sich 130.000 tote Soldaten befinden deren Identität nicht bekannt.
Ein Blick auf die muslimischen Gräber:
 
Zurück
Oben