Die Frage ist, wann war dieses später?
Das lässt sich ziemlich genau sagen:
Im Almanacco Italiano von 1900 ist es noch der 1. August und zwar als Tag, an dem die Arbeiter Trinkgeld bekamen und mit ihren Chefs feierten.
In der Ausgabe von 1905 ist es immer noch der 1. August, allerdings bereits mit der Zusatzinformation, dass in "gewissen Gebieten" am 15. gefeiert wurde.
1910 wird Ferragosto am 1. als traditionelles Datum und am 15. August aufgeführt, an dem es schon "viele Orte" feierten.
Seit 1860 war der 15. August, wegen Maria Himmelfahrt, in Italien gesetzlicher Feiertag, an dem die Arbeiter (zuerst nur ab 13:00 Uhr) frei hatten und die freie Zeit bezahlt wurde. Ich gehe darum davon aus, dass sich aus praktischen Gründen der Brauch des Ferragosto in den Unternehmen allmählich auf den 15. verschob.
Die heutige Art Ferragosto am 15. August zu feiern, beginnt ab Mitte der 1920er, als nämlich die Faschisten für die Bevölkerung vergünstigte Inland-Reisen organisierten. Das Angebot galt jeweils vom 13.-15. August und man konnte die Reise für einen oder drei Tage buchen.
Domenico Bernini in seiner
Istoria di tutte l'eresie, 1705-1717, spricht nur vom 1. August und deutet den Namen als
Ferri d'agosto, weil doch am 1. August das Fest Catena Petri (St. Peter in Ketten) gefeiert wird und diese Ketten schließlich aus Eisen waren.
Istoria di tutte l'eresie descritta da Domenico Bernino, compendiata ed accresciuta da Giuseppe Lancisi ... tomo 1 [-4]
Auch Gaetano Moroni schreibt in seinem
Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica, 1840-1879, über Ferragosto nur vom 1. August.
Er hält die Namensherleitung Berninis für falsch, bietet gleich eine neue (
Ferrare agosto), ist aber der Meinung:
Per altro può credersi che coll'introduzione della solennità de' Vincoli di S. Pietro, si sieno voluto abolire le suddete feste gentilesche.
Andererseits darf angenommen werden, dass mit der Einführung des Petrus-Ketten-Festes die oben erwähnten Heidenfeiern abgeschafft werden sollten.
Er gibt dazu ein paar Quellen an, die aber alle nicht weiter als ins 16. Jh. zurück reichen.
Dizionario di erudizione storico-ecclesiastica da S. Pietro sino ai nostri giorni ...
Gemäß Legende soll auf Wunsch der Eudoxia, der Frau Valentinians III., das Fest
St. Peter ad Vincula auf den 1. August festgelegt worden sein. Das vertritt auch das Heiligenlexikon so.
Petrus - „Petri Kettenfeier” - Ökumenisches Heiligenlexikon
Einen Beleg aus dem 5. Jh. dafür fand ich noch keinen, wüsste aber gerne, was sich Eudoxia dabei dachte, falls es so war.
Interessant finde ich bei
St. Peter in Ketten, dass es im Mittelalter und der frühen Neuzeit, regional und zeitweise auch nördlich der Alpen sehr populär gewesen sein soll.
Nicht, dass das mit heidnischen Festen etwas zu tun hätte, ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass katholische Feste im Verlauf der Jahrhunderte schwankender Beliebtheit unterlagen.