Repo schrieb:
Also, lieber fingalo, klär uns auf.
Tja, also ...:rotwerd:
Hab' ich eigentlich schon mal erählt, wie ich versucht habe, herauszubekomen, warum Kaiser Wilhelm nur Graf und nicht Fürst von Siegmaringen war? Ich hab nämlich im Hohenzollernarchiv nachgefragt und bekam zur Antwort, dass diese Frage noch nie jemand gestellt habe.
Hinsichtlich des obersten Wappens auf der linken Seite, wo Hamburg und Bremen vertreten sind, habe ich beim Bundestag in Berlin wegen des 3. Feldes (wo man Lübeck hätte erwarte sollen) angefragt, kam auch zu dem zuständigen Menschen: Diese Frage ist noch nie gestellt worden. Man wird aber nachforschen und mir Bescheid geben.
Komisch: Ich stelle wohl immer jungfräuliche, noch nie gestellte Fragen.:grübel:
Aber die anderen:
Darunter ist links Braunschweig, rechts Anhalt (= Stammwappen der Askanier), in der Mitte der Doppeladler von (Ost)Preußen.
darunter Mecklenburg-Strelitz, Baden und Sachsen-Weimar.
Darunter links Waldeck-Pyrmont und rechts Schaumburg-Lippe, in der Mitte das Königreich Sachsen.
Der rechte Wappenbaum :
Ganz oben: 3-geteilter Schild: 1 Feld Elsass, 1 Feld Lothringen und 1 Feld unten links keine Ahnung, darunter links das Wappen der Herzogtümer Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gutha und Sachsen-Meiningen, die alle das gleiche Wappen hatten und daher nur mit 1 Schild vertreten sind. In der Mitte das Königreich Bayern, rechts die beiden Schwarzburg-Rudolfstadt und Schwarzburg-Sondershausen mit identischem Wappenschild.
Darunter links Mecklenburg-Schwerin, dann wohl Hessen, dann Oldenburg
Darunter Groß das Königreich Württemberg, d.h. genauer der König von Württemberg. Denn der hatte im untersten Geweih nur 3 Sprossen, das Königreich hatte 4 Sprossen.
Darunter kommt links Reuß mit den Kranichen und rechts Lippe-Detmold.
So, und nun warte ich auf die Auskunft des Kultur- und Kunstverantwortlichen des Bundestagsgebäudes.:S