Cassy

Neues Mitglied
Wir haben ein altes Wehrbuch von dem Sohn meiner Ur-Ur-Oma gefunden.
Leider konnte bisher niemand aus unserer Familie herausfinden, WO Otto gefallen ist…
Es wäre toll, wenn jemand uns das übersetzen könnte!
Am wichtigsten ist uns die letzte Seite mit der Ortsangabe…
Vielen herzlichen Dank im Voraus,
Claudia
 

Anhänge

  • c464734b-d3d4-45f7-b48f-8ccd29e3f4c4.jpeg
    c464734b-d3d4-45f7-b48f-8ccd29e3f4c4.jpeg
    420,6 KB · Aufrufe: 104
  • 7f399356-6fc7-4d0b-8e60-aadf74d5b93c.jpeg
    7f399356-6fc7-4d0b-8e60-aadf74d5b93c.jpeg
    447,4 KB · Aufrufe: 93
  • 50a5925a-a772-42b6-a86c-c2bfd0f425f1.jpeg
    50a5925a-a772-42b6-a86c-c2bfd0f425f1.jpeg
    367,6 KB · Aufrufe: 95
  • 00d8d171-ab91-4e9f-b75c-b58a81d4f83f.jpeg
    00d8d171-ab91-4e9f-b75c-b58a81d4f83f.jpeg
    376,7 KB · Aufrufe: 100
In der ersten Datei, erste Zeile lese ich:
4. / W.G. / Ers. Kg. I.R. 81
Frankfurt a. Main

Wenn ich erstes königliches Infanterieregiment Frankfurt google finde ich tatsächlich ein IR 81. Problem: Schon 1939 passt das königlich nicht und die Einheit die ich finde, existiert auch nur bis zum Ende des Ersten Weltkriegs.
WG kann ich nicht auflösen, im Deutschen ist - auch damals schon - von Wehrkreisen die Rede, nicht von Wehrgebieten. Vielleicht können die Militärhistoriker da mehr Lösung bringen oder jemand anders ggf. feststellen, dass das W gar kein W ist.

Beitrag wird im Laufe des Tages mehrfach editiert werden.

Edit 1: Lese ich Zeile 2 wäre ich geneigt die lesung WG aus Zeile 1 in MG zu korrigieren. (Bei MG fällt mir als erstes Maschinengewehr ein, aber ich denke nicht, dass das korrekt aufeglöst ist)

Edit 2: Es gab wieder ein Infanterieregiment 81 in Frankfurt/Main, die Lesung Kg. war falsch. Kp. (Kompanie) ist richtig, jetzt ergibt das auch Sinn. Also Erste Kompanie des Infanterieregiments 81

Wehrbuch1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausend Dank!
Wir haben die ersten Seiten auch fotografiert- vielleicht können die ebenfalls helfen.
Uns wäre wichtig zu erfahren wo er gefallen ist….
 

Anhänge

  • 526a8d05-f73e-48a6-b691-72d7f757eb10.jpeg
    526a8d05-f73e-48a6-b691-72d7f757eb10.jpeg
    334,1 KB · Aufrufe: 85
  • 474282e5-3d01-45ae-9194-e012b501ac59.jpeg
    474282e5-3d01-45ae-9194-e012b501ac59.jpeg
    397,3 KB · Aufrufe: 83
  • dc3a69d0-c112-4b93-8efd-2619f14b9715.jpeg
    dc3a69d0-c112-4b93-8efd-2619f14b9715.jpeg
    382 KB · Aufrufe: 85
Dieses Rossoh befindet sich laut Google Maps tatsächlich etwa 150 km in ostnordöstlicher Richtung von Luhansk (damals Wroschilowgrad) entfernt.
 
Er war Soldat im 260. Infanterieregiment, 4. Armeekorps. Das war im Juli und auch im August 1942 knapp west-südwestlich von Juchnow (Юхноь = "Juchnoff").
Ich vermute, deine Bilder zeigen die 260. Infanteriedivision. Otto war aber zuletzt beim Infanterieregiment 260, welches mMn der 113. Infanteriedivision unterstellt war.

Falls ich damit richtig liege, dann sieht man auf dieser Karte, wie die 113. sich aus nordwestlicher Richtung kommend Ende Juli 1942 im Raum des von @Clemens64 zuerst vorgeschlagenen Rossosch, auf der Karte mittig als Россошь eingetragen, befand.

 
Statt Erste dürfte wohl Ers korrekt mit Ersatz aufzulösen sein. Darauf bin ich aber erst durch den Stempel auf der bislang zuletzt eingescannten Seite gekommen.
 
wehrbuch4.jpg

Dieses Rossoh befindet sich laut Google Maps tatsächlich etwa 150 km in ostnordöstlicher Richtung von Luhansk (damals Wroschilowgrad) entfernt.

Es sollen aber eigentlich 250 km sein..
Es gibt mehrere Rossosh:
Rossosh, Kasharsky District, Rostov Oblast scheint mir am besten zu passen.
Leute, die das interessiert, wissen sicher auch, wSo die Front im Juli 1942 stand.
Ich lese Roscho.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben