Westfront - linearer Festungsbau 1918

dekumatland

Aktives Mitglied
...ich komme aus dem staunen nicht heraus:
(wenn man da stöbert, findet man noch viel mehr!!! Viel mehr Anschauungsmaterial (Fotos, Pläne, auch Videos)

Nach einer ersten oberflächlichen Durchsicht gewinne ich den Eindruck, dass z.B. die "Hunding-Stellung" eine Linearbefestigung (und nicht nur eine Schützengraben-Front) ist, die sich nicht hinter Kleve-Elten oder Sicherungsstellung Nord verstecken muss.
Rätselhaft bleibt mir, wie man es geschafft hat, so viel Beton in so kurzer Zeit zu verbauen!
 
Rätselhaft bleibt mir, wie man es geschafft hat, so viel Beton in so kurzer Zeit zu verbauen!
Natürlich ist im weitesten Sinn Industrie das Zauberwort. Aufschlussreich ist der Aufsatz Präfabrizierte Betonelemente im semipermanenten Festungsbau während des Ersten Weltkriegs von Volker Mende in Der Festungsbau auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg, Schnell & Steiner Regensburg 2019.Es zeichnete sich eine Art Vorstufe des späteren Bunkerbaus mit Regelbauten ab, z.B. durch die 1913 erstellte "Technische Vorschrift A 2b: Betonierungsanleitung" sowie durch die 279 (!!) Stahlbeton-MG-Stände der Siegfriedstellung (konzipiert und gebaut von Hauptmann Schnell, Fortifikation Metz) Weiterhin wegweisend wurden die präfabrizierten Betonelemente der Firma/Baugesellschaft Phillip Holzmann & Co:
Es musste schnell und sofort bombenfest gebaut werden
(Mende, s.o.)
Erste experimentelle Festungsbauten, gegründet auf die Innovation "Betonsteine" (für Fundamente) wurden bei Warschau errichtet und diese Bauweise setzte sich durch - man vergesse nicht, wie extrem viele "Bunker" jeglicher Art*) gebaut werden mussten und gebaut wurden, und das im Krieg.
Aber nicht allein beschleunigten Bauweisen mit vorgefertigten Elementen wurden eingesetzt, sondern offensichtlich wurden auch Stahl/Panzerglocken, Beobachtungsstände aus Stahl etc en masse industriell gefertigt:
----erstaunlich!!!!
 
man vergesse nicht, wie extrem viele "Bunker" jeglicher Art*) gebaut werden mussten und gebaut wurden
...allein ein Blick auf die Karten in die diesem Thema gewidmeten Fäden (Borkum, Sylt usw) macht "en masse" sichtbar und belegt, dass allerlei "Bunker"typen (abri pour personell / Mannschaftunterstand, I-Raum, MG-Stand usw usf) nach vorgegebenen Schemata errichtet waren.
Schön, dass man bei Bunkerfreaks zahllose Fotos von solchen sehen kann.
 
Zurück
Oben