Wieso ergab sich Venedig 1797 kampflos?

Dieses Thema im Forum "Französische Revolution & Napoleonische Epoche" wurde erstellt von Bernhard Rogge, 5. März 2006.

  1. Köbis17

    Köbis17 Gesperrt

    Wurde nicht ein großer Teil der venezianischen Flotte an die Österreicher im Frieden von Campo Formio Ende 1797 übergeben? Wie viele große Kriegsschiffe lagen im April/Mai 1797 im Hafen von Venedig?

    Hier steht geschrieben:
    Im Kronfels - Das schwimmende Flottenmaterial der Seemächte von 1881 wird geschrieben, welche Schiffe aus dem Arsenal Venedigs 1814 übernommen worden, von den Österreichern:

    4 Linienschiffe
    Rigeneratore
    Reale Italiano
    Castiglione
    San Bernardo


    des weiteren 2 Fregatten, 7 Briggs , 6 Schuner und eine gewisse Zahl kleiner Boote

    Im Bau
    6 Linienschiffe
    Saturno
    Sigmaring
    Lombardo
    Duquesne
    Arcole
    Montenotte


    des weiteren 5 Fregatten, 6 Briggs
     
  2. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Laut der italienischen Wikipedia bestand die Venezianische Kriegsflotte zu Ende der Republik aus 184 Schiffen, darunter:

    11 Linienschiffe mit 70 Kanonen
    10 Linienschiffe mit 66 Kanonen
    1 Linienschiff mit 55 Kanonen
    13 Fregatten mit 42 bis 44 Kanonen
    2 Fregatten mit 32 Kanonen
    3 Brigantinen mit 16 bis 18 Kanonen
    1 Schonerbark mit 16 Kanonen
    2 Kutter mit 10 Kanonen
    23 Galeeren (Sottili, also leichte)
    7 Galioten
    7 Schebecken
    5 Feluken
    und 99 Schwimmende Batterien, (vermutlich festverankerte alte Kriegsschiffe ohne Takelung)

    Das mit der Übergabe an Österreich war mir, zugegeben, entgangen. Irgendwo war ich in einem Text mal auf Französische Schiffe venezianischen Ursprungs gestossen. Ob die nun 1797 oder 1806 an Frankreich übergingen, weiss ich nicht mehr.

    Während der französischen Besatzung ab 1806 wurden jedoch neue Schiffe in Venedig, für die französische Marine aufgelegt (so wie auch in Genua, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam). Da diese Häfen (ausgenommen Genua) geringere Wassertiefen als die Französischen hatten, wurde dort eine besondere, kleinere Variante der 74.er gebaut ("petit modèle").
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2015
    1 Person gefällt das.
  3. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Dio Armee Bonapartes war immerhin so vital, dass sie alle potenten Gegner im Italienfeldzug schlug.Sie besiegte im April 1796 die Österreicher bei Montenotte, besiegte ebenfalls im April die sardinisch-piemontesischen Truppen in mehreren Schlachten, schlug die österreichischen Truppen im Mai in der Schlacht von Lodi, sodass Bonaparte nach weiteren Siegen schließlich die Lombardei in den Schoß fiel.

    Als die Franzosen im April/Mai 1797 gegen Venedig vorrückten war sonnenklar, dass jeder Widerstand zwecklos und nur mit unnötigem Blutvergießen verbunden gewesen wäre.

    Die Frage ist eher, warum Venedig nicht wie andere kleine Staaten, namentlich Holland und die Schweiz. beim Wiener Kongress restituiert wurde. Immerhin hatte der Kongress das Prinzip der "Legitimität" auf seine Fahnen geschrieben, und Venedig war jahrhundertelang Mitspieler im europäischen Staatensystem. Der Grund ist sicher darin zu suchen, dass das mächtige und einflussreiche Habsburg seinen oberitalienischen Besitz mit dem Staatsgebiet Venedigs arrondieren wollte, was die Interessen der anderen Kongressstaaten nicht sonderlich tangierte.

    Allerdings ist sicher, dass auch ein restituiertes Venedig seine Soveränität in den italienischen Unabhängigkeitskriegen Garibaldis erneut verloren hätte.
     
  4. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Eventuell weil es eine Republik war? Ragusa wurde auch nicht wiederhergestellt.

    Auch wenn sie weitgehend zu plutokratischen Oligarchien degeneriert waren, enthielten sie noch immer ein demokratisches Prinzip, dass den Monarchen von Gottes Gnaden vermutlich ein Dorn im Auge bedeutete.
     
  5. Dieter

    Dieter Premiummitglied

    Auch die Schweiz war eine Republik. Daran kann's also nicht gelegen haben.

    Die Ursache ist sicher die Hegemonialpolitik Habsburgs in Oberitalien, das seit jeher umkämpft war, und nun von den Österreichern endlich annektiert werden konnte.
     
  6. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Die Schweiz wurde nicht von den Siegern wiederhergestellt sondern spaltete sich bereits 1813 selbstätig von Frankreich ab und eingite sich bis 1815 auf den Bundesvertrag. Beim Wienerkongress wurden lediglich bestehende Fakten anerkannt. Venedig war fest in Österreichischen Händen und daraus hätte man sie erst einmal lösen müssen. Wie die Lage in Ragusa zu Kriegsende war, weiss ich nicht.

    Das eine schliesst das andere natürlich nicht aus.
     

Diese Seite empfehlen