Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Andere anscheinend auch nicht :rolleyes:

Nun gut...
Hier die Auflösung des Wirrwars :confused:

Der GR 20 ist ein Wanderweg auf Korsika http://de.wikipedia.org/wiki/GR_20

und der startet auf einer Seite in dem Örtchen Calenzana und der Kirchturm auf dem ersten Bild ist der Turm der Kirche St. Blaise in Calenzana.

Folgendes hatte sich dort zugetragen:

Folgende Geschichte trug sich hier zu: Karl VI. hatte den Genuesern unter dem Oberbefehl von Camillo Doria achttausend Söldner und dreißig Geschütze unter dem Obersten von Wachtendonck zur Verfügung gestellt, um die aufständischen Korsen im Gebiet von Calenzana niederzuwerfen.
Als nun am 2. Februar 1732 über achthundert deutsche Söldner, von Calvi her aufmarschierten, unterstützte die einheimische Bevölkerung, die außer Äxten und Messern nur ein paar Pistolen und zwanzig Arkebusen besaß, die korsischen Truppen unter dem Befehl von Ceccaldi. Besonders die Frauen taten sich hervor: sie hetzten Stiere, die man mit Pech beschmiert und angezündet hatte auf die Angreifer los und ließen ganze Steinbrocken, siedendes Öl, brennende harzige Zweige und gereizte Bienenvölker, die man auf Terrasen und Dächern aufgestellt hatte, auf die Angreifer hinabregnen. Fünfhundert fanden den Tod. Nein, nicht Bienen: Landsknechte! Das kostete Genua nicht nur die Miete von 30.000 Gulden, sondern auch 100 Gulden für jeden Toten und erhöhte so die Schulden erheblich. Verkaufte Landeskinder ­ Kehrseite des Rokoko! Ironie des Schicksals: aufgrund seiner Schulden trat Genua später Korsika an Frankreich ab. Auf dem Friedhof der Deutschen (Campo Santo dei Tedeschi) errichtete man Ende des 19. Jhs den Glockenturm von St. Blaise, der sich gekonnt dem Barock der aus dem 17.-18, Jh. stammenden Kirche anpaßt

http://www.interconnections.de/onli...tml?/onlinebuecher/korsika/korsika-calvi.html

Ich hatte Dich so verstanden, dass es sich um eine Insel ohne Airport handelt! (hin kommt man dort nur mit dem Schiff)
Womit Korsika ausschied.
In Bastia gibt es auch einen Soldaten-Friedhof von 42-44

Grüße Repo
 
In der Zimmerschen Chronik wird der Ort erwähnt, da allerdings hatte der Deutsche Orden die Burg schon verlassen.

Aber der ander gfetter oder götte des jungen herren, Wolf Behem, der ist nie verheirat gewest, sonder gar nahe sein lebenlang ain hofman beliben. Er ist des erzstifts Menz hofmarschalk vil jhar gewesen und bei erzbischof Albrechten in sölche genad komen, das er im das schloß Werdt, ligt under *** am Main, verpfendt.
 
Hab gegoogelt. Bin also außer konkurrenz.

Aber hätte man, wenn man den Frager kennt, eigentlich auch drauf kommen können.
OT: Und die Schweden in Mühlheim hat der gute Mercy auch noch gemeuchelt! Ein schlimmer Finger!

Grüße Repo
 
Hab gegoogelt. Bin also außer konkurrenz.

Aber hätte man, wenn man den Frager kennt, eigentlich auch drauf kommen können.
OT: Und die Schweden in Mühlheim hat der gute Mercy auch noch gemeuchelt! Ein schlimmer Finger!

Grüße Repo

Ich kenn' den Schwedenmeuchler von Mühlheim leider noch nicht lange/gut genug.

:cry:
 
Wenn der kurbairische Schwedenmeuchler jetzt nicht bald weitere Tipps gibt, gebe ich mein ergoogeltes Wissen preis.

Dann fotografiere ich die drei Steine die von der Edenburg noch aufeinander stehen, dann wollen wir doch mal sehen wer das herausbekommt.

Grüße Repo
Korrigiere, es sind zwei Steine, der dritte liegt daneben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der kurbairische Schwedenmeuchler jetzt nicht bald weitere Tipps gibt, gebe ich mein ergoogeltes Wissen preis.

Dann fotografiere ich die drei Steine die von der Edenburg noch aufeinander stehen, dann wollen wir doch mal sehen wer das herausbekommt.

Grüße Repo
Korrigiere, es sind zwei Steine, der dritte liegt daneben.

Bist Du sicher, dass Du die Edenburg und nicht die Entenburg meinst? Obwohl, da stehen noch mehr als drei Steine aufeinander.

:winke:
 
Bist Du sicher, dass Du die Edenburg und nicht die Entenburg meinst? Obwohl, da stehen noch mehr als drei Steine aufeinander.

:winke:

Du meinst die Entenburg bei Pfohren. In der Barbarossa einst genächtigt haben soll?
Ich meine die Edenburg bei Straßberg/Hohenz., wobei nicht mal der Name sicher überliefert ist.

Grüße Repo
 
Wenn der kurbairische Schwedenmeuchler jetzt nicht bald weitere Tipps gibt, gebe ich mein ergoogeltes Wissen preis.


Danach sollte es doch nicht so schwer sein:
Zwischen Aschaffenburg und Würzburg. :scheinheilig:


Die Burg heißt im Volksmund Henneburg nach dem Komtur Berthold von Henneberg, der sie an Kurmainz vertauschte.
(War wirklich kein kleines Raubritternest)
 
Als "Edenburg" kenne ich nur die des Friesenhäuptlings Edo Wiemken in Wilhelmshafen und von der existiert nur noch die Wurte und ein paar wieder aufgemauerte Fudamente - und die war auch ein Raubritternest.
 
Die Burg heißt im Volksmund Henneburg nach dem Komtur Berthold von Henneberg, der sie an Kurmainz vertauschte.
(War wirklich kein kleines Raubritternest)

Immerhin was mit Geflügel. :p

Die Entenburg bei Pfohren wurde als Jagd-Wasser-Schloss erbaut (inzwischen steht sie auf dem Trockenen).

@Repo: Barbarossa war das nicht, sondern Maximilian I.

04-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Tipp:

Deutschmeister Johann von Ketze urkundet über die Ergebnisse der von ihm angeordneten Visitation in den Deutschordensballeien im Reich.

Geben zu [gesuchte Burg], do man zalt nach Cristi geburt drüczehenhundert und in dem vir und nünczigsten jarn des nechsten Mondags nach dem obgeschriben Suntag Judica
 
Burg Prozelten vllt. ? (wobei ich gestehen muss, dass ich als Quelle ein ADAC-Tourenbuch genutzt habe, als Entschuldigung kann ich aber geltend machen, dass sie dort als Henneburg drin steht)
 
Zurück
Oben