Spanien hat mit Portugal angefangen. Zunächst hatte Napoleon versucht, England zu isolieren, nachdem ihm klar geworden war, dass er England nicht per Invasion würde besiegen können (1805 hatte er den größten Teil der französischen und verbündeten spanischen Flotte bei Trafalgar verloren) Portugal aber machte aber bei der - im Übrigen 1806 in Berlin ausgerufenen - Kontinentalsperre nicht mit. Also bat Napoleon die Spanier, dass er mit seiner Armee durch spanisches Gebiet marschieren dürfe, um Portugal anzugreifen. Der damalige Ministerpräsident Spaniens - Godoy - erhoffte sich auf diesem Weg ein Lehen an der Algarve und ließ das zu. Die Eroberung Portugals war aber eher ein Reinfall. Aufgrund der Streitigkeiten zwischen Carlos IV. und einem Sohn Fernando (später mit der Ordnungszahl VII.) lud Napoleon die beiden zu einem Schlichtungsgespräch nach Bayonne ein, wo er sie kurzerhand gefangen setzte (die Interpretationen dieses Vorgangs sind recht heterogen). Daraufhin begann am 2. Mai 1808 ein Aufstand gegen die Franzosen, währenddessen Ferdinand VII. zu El Deseado, zum Ersehnten verklärt wurde. Stattdessen setzte Napoleon seinen Bruder Joseph als spanischen König ein. In einigen Städten wurden die Franzosen gut empfangen - besonders dort, wo die liberale Bourgeoisie den Ton angab und keine französische Konkurrenz fürchten musste. Auf dem Land, oder wo das liberale Bürgertum um seine Monopolstellung fürchten musste, fühlte man sich von den Franzosen übergangen und begann sich gegen die Franzosen zu wehren.
Francisco Goya hat die Ereignisse auf Leinwand gebannt: Die Niederschlagung des Aufstandes des zweiten Maies durch die Mameluken (eine Elite-Truppe Napoleons), die Napoleon von seinem missglückten Ägyptenfeldzug mitgebracht hatte; die Erschießungen am folgenden Tag, sowie die desastres de la guerra, ein Bilderzyklus, der die Gewalt und Gegengewalt des Guerillakrieges gegen die französischen Besatzer zeigt.
1814 zogen sich die letzten französischen Truppen aus Spanien zurück, nachdem sie zwischenzeitlich das gesamte spanische Festland, außer de rStadt Cádiz, offiziell besetzt hielten.