Habe ich behauptet, dass es einen Beweis gibt? Nein hab ich mit keiner Silbe. Wenn ja, dann sag mir bitte wo ich dies geschrieben habe.
Ich habe nur an deine These Fragen gestellt.
Die du mir mit zeitgenössischen Quellen belegen kannst oder nicht. Wer Thesen aufstellt, sollte diese belegen können. Ich habe keine aufgestellt, also muss ich nichts beweisen. Aber ich kann fragen stellen. Was ich weiter machen werde.
Das Problem ist, das es für die Existenz Jesus keine zeitgenössischen Quellen, weder jüdische noch römische gibt. Dies beweist aber weder das eine noch das andere. Die wichtigste Quelle für das Urchristentum, sind die Bücher des jüdische Historiker Flavius Josephus (39 n.Chr. bis 100 n.Chr).
Seine nicht Existenz aber auch nicht.
richtig ist, dass es keinen sogenannten Hardcore-Beweis gibt, weder für die Existenz von Jesus, noch gegen dessen Existenz.
Es verbleiben also nur Indizien; es gibt Indizien, die für eine Existenz von Jesus sprechen, umgekehrt gibt es auch Indizien, die gegen eine Existenz sprechen.
Allerdings ist es schon sehr merkwürdig, dass es für eine so sehr bedeutsame Persönlichkeit keinen Hardcore-Beweis gibt. Für andere bedeutsame Personen ist die Beweislage besser.
Ich habe Dir nie unterstellt, dass Du für die Existenz Jesu' weibelst - allerdings ist das Thema im Thread klar: hat er existiert oder nicht - das ist hier die Gretchenfrage.
Was und ob ich Glaube oder nicht, werde ich dir nicht sagen. Denn siehe Forenregeln:
Ich habe von Dir nie ein Glaubensbekenntnis im religiösen Sinne abverlangt (und ich habe übrigens selbst auch nie eines abgelegt hier im Forum - weder im einen oder im anderen Sinne).
Letztendlich muss man sich aus der Indizienlage quasi ein Bild "zurechtzimmern", wenn man eine Antwort auf diese Frage haben will - und diese Antwort kann in die eine oder in die andere Richtung gehen (falls man die Frage ob reale Existenz ja oder nein beantworten will).
Das katholische Kirche hat z.B. die Existenz von Zauber verneint. Aber umgekehrt muss man konsequenterweise viele Wunder von Jesus Christus genau betrachtet als Zauber bezeichen (eben z.B. Lazarus, über's Wasser gehen etc.). Auch der Segen, der in der Kirche erteilt wird, müsste man konsequenterweise als Schutzzauber bezeichnen. Eigentlich hat die katholische Kirche den Zauber für sich gepachtet und betrachtet Zauber von allen anderen Seiten als nicht-existent.