Handschriften:
Parisinus gr 1425 aus dem 10.-11. Jh.
Laurentianus gr. 69,22 aus dem 11. Jh.
Marcianus gr. 381 aus dem 13. Jh.
Bibel:
Codex Sinaiticus 4. Jh.
Vaticanus 4. Jh.
Codex Bezae Cantabrigensis rescriptus 5. Jh
Codex Alexandrinus 5. Jh.
Parisinus 5. Jh.
Fuldensis vel Victoris (Bonifatianus I) 547.
usw.
(Quelle: Der Neue Pauly, Supplement 2: Geschichte der antiken Texte.)
Im übrigen ist die Textgeschichte im Nestle Aland "Novum Testamentum Graece et Latine" ausführlich dargestellt.
Dass die alle gleiche Texte erfunden haben sollten, ist wohl auszuschließen. Dass bei den verstreuten Entstehungsorten eine Redaktionskonferenz zum Abgleich stattgefunden haben soll, würde zu illigschen Verschwörungstheorien führen.
Alle sind also Abschriften, wahrscheinlich von Abschriften des verschollenen Originals, die an die verschiedenen Abschreiber geschickt worden sind.
Und der Urtext des NT ist ebenfalls kein Original (von den Briefen einmal abgesehen), sondern von den Erstverfassern aus ihnen vorliegenden Aufzeichnungen von Überlieferungsstücken zusammengesetzte und nach ihrer theologischen Aussageabsicht überarbeitete Einzelüberlieferungen.
Aber wenn wir dieses Material schon deshalb in die Tonne treten, weil es Abschriften von Abschriften usw sind, können wir die gesamte antike Literatur und die Antike selbst in die Tonne treten. Platon, älteste Handschrift Parisinus 9. Jh. Die Athenische Verfassung von Aristoteles ist in einem Papyrus-Bruchstück aus dem 1. Jh. (Papyrus Londinensis), also 400 Jahre nach seinem Tod, teilweise erhalten. Der Rest sind Abschriften aus dem 10. Jh. Die Vorsokratiker: 5-6 Jh. Homer 10. Jh. Livius 4.-5. Jh. (starb 17 n.Chr.). Danach ist auch die Existenz von Alexander d. Gr. und Caesar nicht gesichert (In Steine kann man auch später meißeln).
Die große Überlieferungzäsur liegt in aller Regel beim 5. Jh.
Siehe dazu
Bücherverluste in der Spätantike ? Wikipedia
Und zu guter Letzt: Was wäre gewonnen, wenn wir einen Bericht fänden, der sogar dem NT zeitlich vorausliegt, vielleicht am Todestag Jesu von einem enttäuschten Anhänger verfasst worden wäre? Da niemand mit einer Kamera beim Schreiben dabeistand, wäre es doch auch da noch möglich, dass da einer sich in wirklichkeit eine tolle Geschichte ausgedacht hat. Ein naturwissenschaftlicher Beweis für die Existenz Jesu wäre das auch nicht, sondern nur ein Beweis dafür, dass zu dieser Zeit dieser Text geschrieben wurde. Also was soll's?