Dieter
Premiummitglied
Also ist es richtig, wenn man sagt, dass die Ethnie, das Volk der Arier garnichtmehr exestiert, nichtmal mehr dass ihre Nachfahren die Iraner oder nördlich lebenden Indischen Völker sind - wenn das nur durch den Sprachzweig definiert wird? Wenn das so ist, wieso nennen die Iraner dann ihr Land "Land der Arier" ?
Es hat vor etwa 3500 Jahren (!) ein zentralasiatisches Nomadenvolk gegeben, das sich nach Auskunft der indischen Veden und des Avesta die Aryas nannte. Ein Zweig dieser indogermanisch sprechenden Gruppe wanderte in den Iran ein, ein anderer Zweig nach Nordwestindien.
Da aber bis heute 3500 Jahre vergangen sind, gibt es sowohl im Iran als auch Indien keine "Aryas" mehr, denn es haben sich zahlreiche neue Völker gebildet, die neue ethnische Gruppen aufgenommen haben: Inder, Perser, Tadschiken, Afghanen, Nepalesen u.v.a. Wenn sich die Iraner als "Land der Arier" bezeichnen, so geht das auf die eine Volksgruppe zurück, die vor tausenden von Jahren in den Iran einwanderte. Die altiranische Form dieses Namens, Aryānām Xšaθra, bedeutet „Land der Arier“. Aber die heutigen Iraner sind natürlich keine "Arier" mehr, wie auch die Deutschen keine "Germanen" mehr sind, die Franzosen keine "Kelten", die Iraker keine Assyrer oder Sumerer und die Spanier keine "Iberer".
Man könnte höchstens sagen, dass die legendären "Aryas" zu den Vorfahren der Iraner und Inder zählen, wobei zu bedenken ist, dass zur ethnischen Basis der Iraner und Inder noch eine Reihe anderer Völker zählen: Zunächst einmal die Völker, die die Aryas bei ihrer Ankunft vorfanden und die vermutlich weitaus zahlreicher waren; ferner fremde Ethnien, die sich im Lauf der Jahrtausende durch Einwanderung oder Eroberung mit ihnen vermischten.
Was ich seeehr verwirrend finde ist dieser germanische Sprachzweig. Wieso befinden sich im indogermanischen Sprachzeig die Sprachen indo-arisch und Indo-Iranisch? Steht das Indo für Indigen? Und wie kommt man überhaupt auf Germanisch als Übergruppe für diesen Sprachzweig? Wodurch wird das definiert?
Die Bezeichnung "Indogermanisch" wurde vor langer Zeit gewählt, weil man damit eine Sprachfamilie kennzeichnen wollte, deren Ausdehnung sich von Indien bis zum Atlantik erstreckt und deren Sprachen miteinander verwandt sind: östlichste Sprache Indisch, westlichste Sprache Germanisch. Inzwischen hat man noch weiter östlich vorkommende Sprachen wie das Tocharische entdeckt, die Bezeichnung "Indogermanisch" aber beibehalten. Außerhalb des deutschen Sprachraums verwendet man statt Indogermanisch den Begriff "Indoeuropäisch", der aber die gleiche Bedeutung hat.
Zu den indogermanischen Sprachen zählen u.a. Germanisch, Keltisch, Italisch, Slawisch, Baltisch, Griechisch, Iranisch, Indoarisch u.a. Ferner eine Reihe längst ausgestorbener Sprachen wie Hethitisch, Illyrisch, Thrakisch oder Phrygisch.
Wenn du mehr wissen willst, empfehle ich dir diesen Link:
Indogermanische Sprachen ? Wikipedia
Zuletzt bearbeitet: