Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Wer hat hier karikiert ?
 

Anhänge

  • karikaturen alt.jpg
    karikaturen alt.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 276
Ich mach' heute mal was ganz Verücktes. Ich frage einfach mal nach einem Künstler der noch am Leben ist. :D

Auf die Idee hat mich der BDSM-Thread gebracht in dem es hier letztens ja auch ziemlich rund ging. Der gesuchte Künstler ist nämlich auch für Bilder die in diese Richtung gehen bekannt. Ich hab' aber als Beispiel natürlich etwas Unverfängliches rausgesucht.

Viel Spaß beim raten!
 

Anhänge

  • Bilderquiz_03.jpg
    Bilderquiz_03.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 277
Das ist ein genetisch veränderter Apfel, der den Vorteil hat, dass er sich leichter stapeln lässt als seine runden Kollegen.
 
Vielleicht war meine Idee doch etwas zu verrückt. Wahrscheinlich ist der Künstler doch nicht bekannt genug. Ich kann's aber auch nochmal mit ein paar weiteren Hinweisen probieren.

Zu dem gesuchten Künstler kann man auf alle Fälle noch sagen, das er nicht dem westlichen Kulturkreis entstammt, aber durchaus durch diesen beeinflusst wurde.
Zum angucken hänge ich noch 2 "Tierbilder" von ihm an. Vielleicht hilft das ja.
 

Anhänge

  • Bilderquiz_03-1.jpg
    Bilderquiz_03-1.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 263
  • Bilderquiz_03-2.jpg
    Bilderquiz_03-2.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 257
Weder der Chromfisch noch das Blechkänguru bringt mich Deinem Künstler näher. Nicht einmal bei Google-Bilder habe ich was gefunden, obwohl da hunderte Kängurus zu sehen sind.
Vielleicht schaut aber doch noch Jemand in dem Thread vorbei, der den Künstler kennt.
 
Da ich mich übermorgen in den Urlaub verabschiede und bei diesem Rätsel wohl nicht so schnell mit einer richtigen Antwort zu rechnen ist, stelle ich einfach mal eine Alternativfrage nach bewährtem Schema. Also wieder eine Schallplatte für deren Cover ein alte Gemälde "missbraucht" wurde. Der Maler ist zwar nicht sooo bekannt, aber das Album ist vielleicht nicht ganz unbekannt. Immerhin handelt es sich um ein stilprägendes Werk der 80er. Wobei der große Hit der Band, der einige Monate vorher nur als 12"-Single erschien, auf dem Album gar nicht enthalten ist.

PS: Das Album war übrigens eine der 3 Platten, die ich mir Anfang 1990 von meinen 100 DM Begrüßungsgeld gekauft habe.
 

Anhänge

  • Bilderquiz_04.jpeg
    Bilderquiz_04.jpeg
    82,3 KB · Aufrufe: 261
Da ich mich übermorgen in den Urlaub verabschiede und bei diesem Rätsel wohl nicht so schnell mit einer richtigen Antwort zu rechnen ist, stelle ich einfach mal eine Alternativfrage nach bewährtem Schema. Also wieder eine Schallplatte für deren Cover ein alte Gemälde "missbraucht" wurde. Der Maler ist zwar nicht sooo bekannt, aber das Album ist vielleicht nicht ganz unbekannt. Immerhin handelt es sich um ein stilprägendes Werk der 80er. Wobei der große Hit der Band, der einige Monate vorher nur als 12"-Single erschien, auf dem Album gar nicht enthalten ist.

PS: Das Album war übrigens eine der 3 Platten, die ich mir Anfang 1990 von meinen 100 DM Begrüßungsgeld gekauft habe.

Da brauch ich natürlich nicht zwei Mal zu überlegen, wie Du vielleicht an meinem Avatar erkennen kannst: Henri Fantin-Latour (1836 -1904), Ein Korb voll Rosen (1890).

Das Cover der LP 'Power, Corruption & Lies' von New Order (1983).

Im Bildband 'Factory Records - The Complete Graphic Album' heißt es zur Verwendung als Cover durch Designer Peter Saville:

"The sleeve of 'Power, Corruption & Lies' is an ironic juxtaposition of old and new worlds, in which a reproduction of Henri Fantin-Latour's "A Basket of Roses" (1890) is combined with a colour control bar indicative of 20th century reprographics. Saville had originally set out to find an image of a Machiavellian tyrant, but found this image more suggestive. Saville had seen contemporary Dutch designer Gert Dumbar include printing marks as a graphic device, but he took the conceit further by using the colour bar as a graphic code to replace any obvious lettering on the sleeve. Each colour is a letter or number, which can be translated using the decoding device on the back cover."
 
:yes:
Natürlich alles richtig.

Du bist dran.

PS: Ja richtig, das Factory-Logo als dein Avatar.
Kennst Du eigentlich diese empfehlenswerte Compilation. Aber vermutlich hast Du als Fan ja die Original-12"s im Plattenregal stehen.
 
BZwo

Hajime Sorayama, geb. 1947.
Ein japanischer Illustrator.

Hier wohl : „Animal“
Das 1. Bild ein Fisch „Sorayama Animal # 16.
Das 2. Bild ein Känguru „Sorayama Animal # 5“.

Falls es richtig ist, bitte ein anderer weiter machen. Danke!
Im Moment bin ich auf einer Insel in der Nähe von Bergen.
 
BZwo

Hajime Sorayama, geb. 1947.
Ein japanischer Illustrator.

Hier wohl : „Animal“
Das 1. Bild ein Fisch „Sorayama Animal # 16.
Das 2. Bild ein Känguru „Sorayama Animal # 5“.
:anbetung:
Alle Achtung! Hab' gar nicht mehr damit gerechnet, das das doch noch jemand rauskriegt.


Falls es richtig ist, bitte ein anderer weiter machen. Danke!
Im Moment bin ich auf einer Insel in der Nähe von Bergen.
Hat sich erledigt, da wir eh schon weitergemacht haben.
Ich wünsch' Dir noch weiterhin 'n schönen Urlaub. Petri Heil!
:winke:
 
:yes:
Natürlich alles richtig.

Du bist dran.

PS: Ja richtig, das Factory-Logo als dein Avatar.
Kennst Du eigentlich diese empfehlenswerte Compilation. Aber vermutlich hast Du als Fan ja die Original-12"s im Plattenregal stehen.

Danke für den Tip, kannte ich noch nicht. Ich hab leider nur noch eine handvoll original 12" und LPs im Regal. Eine zeitlang bin ich nicht eben pfleglich mit meinen Platten umgegangen, und Einiges ging auch bei Umzügen verloren.

Ist auch Plakatmalerei erlaubt? Dann würde ich dieses Plakt einstellen, das ich bei mir im Flur hängen hab. In diesem Fall ist natürlich nur der Künstler gefragt.
 

Anhänge

  • Plakat.jpg
    Plakat.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch Plakatmalerei erlaubt? Dann würde ich dieses Plakt einstellen, das ich bei mir im Flur hängen hab. In diesem Fall ist natürlich nur der Künstler gefragt.

Schönes Plakat - das aber auch viele Quiztipps enthält. Ich tippe auf Karl von Appen, ein Bühnenbildner, der u.a. viel mit Brecht und dem Berliner Ensemble zusammenarbeitete.
 
Sorry, er war es nicht. Brecht ist schon ein guter Hinweis. Der Maler war mit der Tochter des auf dem Plakat erwähnten Fritz Wisten, der mit Brecht am BE arbeitete, verheiratet.
Er starb 2011. Sein Nachlass findet sich bei der Berliner Akademie der Künste.

In Wikipedia heißt es über ihn:

"Bis zu Beginn der 60er Jahre blieb XXXX Film und Fernsehen weitgehend fern. Infolge des Mauerbaus kehrte er Ostberlin den Rücken und war fortan für mehrere ARD-Sender, vor allem für den SFB aktiv, die XXXX auch mehrfach für die Ausstattung von Literaturadaptionen verpflichteten. 1976 entwarf er die Dekos für Kurt Hoffmanns letzte Inszenierung „Sonntagsgeschichten“. XXXX hat auch als Plakatmaler gearbeitet und das Signet des Friedensfilmpreises der Berlinale entworfen."
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben