Riorhamus, ja, du bist da offensichtlich ein Sonderfall... Vielleicht gehst du auch besonders nachlässig mit deinem Kleingeld um. Und hier liegt der Haken, du findest beim Staubsaugen
Münzen. Die Analogie zum römischen Geld wären vom Wert her eher
Scheine...
Kurze Zwischenfrage, weil ich mir ueberlege, wie man Geld verlieren kann:
Wie/wo bewahrte der gemeine Legionær eigentlich sein Geld auf? Im Lederbeutel am Guertel befestigt, oder wie kann man sich das vorstellen? Hosentaschen passen wohl nicht in die Zeit...
Die Römer hatten Lederbeutel mit einer engen Öffnung, diese kann man u.a. auf der Columna Traiana bestaunen. Wo sie ihr Geld aufbewahrten, ob in diesen Lederbeuteln noch mal gesondert verpackt oder näher am Körper wird wohl individuell verschieden sein.
El Q, es war der alte Strabo, der das Cheruskergebiet klar und eindeutig benannte.
Da unterschlägst du aber was (und das hatten wir bereits vor ca. zwei Wochen geklärt). Nämlich zum einen, dass Strabo ca. 21 - 25 Jahre in zwei Sätzen zusammenfasst (von der
clades Lolliana bis zur
clades Variana) und noch viel wichtiger, dass Strabon schreibt:
die Cherusker und ihre Untertanen/Verbündeten, in deren Land drei römische Legionen mit ihrem Feldherren Varus in einem Hinterhalt und unter Bruch des Vertrages vernichtet wurden
Nun... Worauf bezieht sich nun "in deren Land"?
Die Cherusker? Dann müsste man den Satz so lesen: "...
die Cherusker (und ihre Verbündeten),
in deren Land..."
Die Verbündeten? Dann wäre der Satz so zu lesen: "...die Cherusker
(und ihre Verbündeten, in deren Land...)
Oder auf beide? Das lässt sich nämlich tatsächlich am Text nicht entscheiden. Der Text lässt offen, welche der drei Varianten gemeint ist. Zudem stellt sich die Frage, wie gut sich Strabon mit den germanischen Verhältnissen tatsächlich auskannte. Dazu empfehle ich, den Herrn Geographen mal nach der Fließrichtung der germanischen Flüsse zu befragen. Da zeigt dich nämlich, dass er kein Kenner der hiesigen Geographie war und somit nicht nur uneindeutig schreibt sondern auch noch unzuverlässig ist.
In Barenau gab es neben 77 republikanischen, 60 cäsorischen 43 augustaischen auch 32 nachaugustaische, mit Antonius Pius beginnend, sowie Kupfermünzen u.a. aus dem Jahr 22.
Wo kann ich das nachlesen?
Die Zer-Stempelung des Kopfbildes unterscheidet sich in ihrer psychologischen Wirkung nur wenig von der Zerstörung durch Messerstiche, geht man von einer damals gewünschten Funktion von Münzbildern aus.
Ich stelle mir gerade bildlich vor, wie römische Legionäre vor einer gegenzustempelnden Münze stehen, hinter sich zwei geöffnete Kisten, die eine voller noch nicht gegengestempelter Münzen und die andere leer, für gegengestempelte Münzen bestimmt. Draußen tobt der Mob und sie diskutieren:
- Hey Quintus, meinst du, ich soll den Stempel dort ansetzen?
- Spinnst du?! Da triffst du ja die Nase unseres geliebten Princeps! Du hast deinen Namen echt verdient, Brutus.
- Na, dann setzt ich den Stempel eben dort an...
- Waaaaaas?! Um die Haarpracht des Imperators zu ruinieren?!
...