Es ist vollbracht. Wir haben unser erstes Römerlager. Ich war heute Nachmittag in Aken 1 als der Profilschnitt, leider nur auf der Westseite, gemacht wurde. Der Spitzgraben war noch vollständig (!) erhalten, da es darüber eine 15 cm dicke Sediment-Schicht der Elbe sowie eine 30 cm dicke Humusschicht gibt. Somit muss ich mich nicht wundern, dass der Detektor vor 2 Jahren damals nicht angeschlagen hat. Bei einem halben Meter ist halt kein Kraut gewachsen. Aus dem Aushub gab es einige kleine Funde (Keramik, Metall, Holzkohle). Das beste Stück ist wahrscheinlich eine korrodierte eiserne Geschossspitze mit Dornaufsatz. Das wird aber erst die Restaurierung zeigen. Morgen wird schon wieder alles verfüllt sein. Zwar soll noch ein Detektoreinsatz stattfinden, jedoch habe ich da wenig Hoffnung. Schuhnägel - Fehlanzeige. Jedoch muss man auch sagen das bei einem kleinen Schnitt die Chancen sehr gering sind. Egal, ich bin überglücklich. (Siehe Avatar)