Die Rezeption von Sun Tzu-haben europäische Generalstäbe Sun Tzu (nicht) gelesen

Da hat Friedrich der Große den Sun Tzu wohl gelesen. Von ihm soll der Spruch* kommen:
"Sie wurden zum Generalstabsoffizier ausgebildet, damit Sie wissen, wann Sie nicht gehorchen dürfen."

*da gibt es wohl mehrere Varianten, die aber das selbe meinen

Er ist dann allerdings auch oft regelrecht ausgerastet, wenn seine Generale dann tatsächlich mal fragwürdige Befehle verweigert haben. gemacht haben. Friedrich hat durchaus die Niederlagen von Kolin, Hochkirch und Kunersdorf mit verschuldet, weil er auf begründete Einwände seiner Generale nicht hören wollte.

Grundsätzlich aber galt in der preußischen Armee ein recht hoher Ermessensspielraum, wurde auf Eigenverantwortlichkeit, Entscheidungsfreudigkeit Wert gelegt.
 
Herfried Münkler meint, Seemächte führen immer Erschöpfungskriege.
Immer ist vielleicht etwas Übertrieben.

Seemächte können durchaus auch auf Blitzaktionen setzen.
Als etwa Großbritannien 1807 Dänemark angriff um dafür zu sorgen, dass das Napoléonische Frankreich die dänische Flotte nicht in die eigenen Hände bekommen würde, könnte man die Aktion als eine Art Blitzkrieg avant la lettre bezeichnen:


Kommt halt darauf um welche Art Gegner es sich handelt. Seemächte sind natürlich gegenüber anderen Seemächten relativ angreifbar aber auch Aktionsfähig.
Gegenüber Landmächten fehlen aber die Ressourcen.
 
1749049750795.png
 
Zurück
Oben