Eine Quelle spricht auch ausdrücklich von varianischem Truppen, die einzeln aufgerieben worden sind:
"Varus behielt daher seine Legionen … nicht beisammen, sondern verteilte viele seiner Soldaten an schwache Gemeinwesen, die ihn darum baten, angeblich … oder gewisse Lebensmitteltransporte zu geleiten. … So fühlte sich der römische Feldherr sicher … Dann kam es zu einer ersten Aufstandsbewegung, und zwar bei den Völkerschaften, die von ihm entfernt wohnten; ein wohlüberlegter Plan:
Varus sollte … mit geringerer Mühe überwältigt werden… zuerst gaben ihm die Verschworenen beim Ausmarsch das Geleite, dann … übernahmen aber nur die Führung ihrer schon bereitstehenden Truppen und griffen, nachdem man allerorts die dort befindlichen, zuvor erbetenen Garnisonen niedergemacht hatte, den Feldherrn selber an … Dort aber offenbarten sich … im gleichen Augenblick die Germanen … und richteten schreckliche Verheerungen an."
Dio
Habe das schonmal angesprochen, die Antworten aber nicht ganz verstanden.)
Das ist Eigengut bei Cassius Dio, das wir
nur bei ihm finden und dem bei Tacitus ganz klar widersprochen wird.
Als Caecina und Germanicus Varus auf seinem Zug folgten fanden sie zunächst ein intaktes Dreilegionenlager*:
Tac. ann. I, 61: Igitur cupido Caesarem invadit solvendi suprema militibus ducique, permoto ad miserationem omni qui aderat exercitu ob propinquos, amicos, denique ob casus bellorum et sortem hominum. praemisso Caecina ut occulta saltuum scrutaretur pontesque et aggeres umido paludum et fallacibus campis inponeret, incedunt maestos locos visuque ac memoria deformis. prima Vari castra lato ambitu et dimensis principiis
trium legionum manus ostentabant;
Es wurden die Gebeine der Angehörigen dreier Legionen bestattet:
Tac. ann. I, 62: Igitur Romanus qui aderat exercitus sextum post cladis annum
trium legionum ossa,
In seiner Wutrede über die Entführung seiner Frau durch die Römer rühmt sich Arminius, dass er drei Legionen besiegt habe (nicht kleine Detachments):
Tac. ann. I, 59: sibi
tres legiones, totidem legatos procubuisse
Vellius präzisiert die Menge:
Vell. hist. rom. II, 117: caesi Vari trucidatarumque
legionum trium todidemque alarum et sex cohortium,
Ihm zufolge kann man zwar nicht gänzlich ausschließen, dass die Germanen die Römer aufgeteilt hätten, aber im Text steht nur de Anzahl (hist. rom. II, 117) und dass sie zwischen Wäldern uns Sümpfgen eingeschlossen waren (hist. rom II, 119, das wird als ein Szenario geschildert, nicht als mehrere)
Ich weiß, dass ich gleich wieder in eine Meinungsverschiedenheit mit Ravenik gerate, die wir hierüber schon oft ausgetragen haben, aber Cassius Dio ist ein unzuverlässiger Kantonist. Z.B. verändert er auch den Narrativ, dass Segestes ihn vor Arminius gewarnt habe. Aus Segestes (Arminius' unwilligem Schwiegervater) wird Segimer (Arminius' Vater), die gemeinsame Sache machen.
Er findet viele Gründe für die Niederlage der Römer (Regen, dicht stehende Bäume, Sturm, Varus' Fehler (die finden sich in allen Quellen ab Vellius, mal weniger mal stärker herausgehoben), die Detachments), davon weiß kein früherer Autor etwas. Je länger ein Ereignis her ist, desto leichter ist es auszuschmücken.
Wir wissen natürlich nicht, was tatsächlich abgelaufen ist, aber wir können sehen, dass Velleius und Tacitus (aber auch Florus, der allerdings total unzuverlässig ist) davon ausgehen, dass die drei Legionen zusammen waren, Vellius war Soldat in Germanien (wenngleich nicht Teilnehmer der Varusschlacht) und Tacitus hatte Plinius' Aufzeichnungen über die germanischen Kriege zur Hand, der war ungefähr zur Hälfte des Jahrhunderts als Offizier in Germanien. Erst Cassius Dio weicht 200 Jahre später von der Darstellung, dass die drei Legionen beisammen waren, ab. Er steht, wie gesagt, damit im klaren Widerspruch zu Tacitus, und (weniger klar, aber im Grund auch) zu Vellius.
*Ob das tatsächlich so war, ist natürlich anzuzweifeln, also nicht unbedingt der Lagerfund an sich, sondern, dass sie alles in der beschriebenen Reihenfolge fanden, der Text wäre halt schlecht komponiert, wenn Tacitus geschrieben hätte, "zunächst fanden sie ein kleines, unfertiges Lager und einige Tage später ein intaktes Dreilegionenlager." Oder Varus starb und später auch die Aquilifer und die Legaten. Da gehen die beschriebene Schlachtfeldbegehung und der Schlachtverlauf mit dem Tod des Feldherren als Höhepunkt ineinander über.