Sammelthread, kurze Hinweise zu laufenden Sonderausstellungen

Noch bis 25 Januar kann man in Xanten im archäologischen Park eine Ausstellung über die römische Stadt Augusta Emérita, das heutige Mérida in der Extremadura, besuchen:

AUGUSTA EMERITA - Roms Metropole in Spanien​
3. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025​
Von Spanien an den Niederrhein. Die neue Sonderausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“ bringt über 200 eindrucksvolle Leihgabe nach Xanten. Die Objekte berichten von der Geschichte eines römischen Machtzentrums.​

 
Noch bis 25 Januar kann man in Xanten im archäologischen Park eine Ausstellung über die römische Stadt Augusta Emérita, das heutige Mérida in der Extremadura, besuchen:

AUGUSTA EMERITA - Roms Metropole in Spanien3. Oktober 2024 bis 12. Januar 2025Von Spanien an den Niederrhein. Die neue Sonderausstellung „Augusta Emerita. Roms Metropole in Spanien“ bringt über 200 eindrucksvolle Leihgabe nach Xanten. Die Objekte berichten von der Geschichte eines römischen Machtzentrums.
War da schon jemand? Lohnt sich das? Was sind das denn so für Leihgaben?

Ich habe meine Abschlussarbeit über das Marmorforum von Mérida und seine Bauornamentik geschrieben. War aber leider noch nie selbst dort. Geplant wäre ich erstmal nicht in der Gegend, aber wenn sich das lohnt, wenn da für mich interessante Stücke ausgestellt sind, würde ich trotzdem in den Weihnachtsferien mal die Reise auf mich nehmen und nach Xanten fahren...
 
Ab 18.12.2024 im Archäologische Museum Frankfurt:

Die Sonderschau "Die dunkle Seite Roms – Das Massengrab von Scupi".
Die dunkle Seite Roms – Das Massengrab von Scupi

Die Sonderausstellung "Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code aus der Bronzezeit?" wurde vor ein paar Wochen um weitere Exponate erweitert.
Aenigma 2.0 – Wer entschlüsselt den rätselhaften Code aus der Bronzezeit?

Die "Frankfurter Silberinschrift" ist dann in der Dauerausstellung zu sehen.
Frankfurter Silberinschrift
 
Die Ausstellung "Zwischen Zerstörung und Hoffnung: Oderland und Berlin im Frühling 1945 – Fotografien von Valery Faminsky" wird bis zum 13. April in der Orangerie auf Schloss Neuhardenberg gezeigt. Der sowjetische Soldat Valery Faminsky hat diese Bilder zum Zeitpunkt der Schlacht um die Seelower Höhen als auch in dem eroberten Berlin gemacht. Die Eroberung der Seelower Höhen ermöglichte den Sowjets den Vormarsch auf Berlin. Anders als sonstige sowjetische Aufnahmen der damaligen Zeit zeigt Faminsky in seinen Aufnahmen verletzte sowjetische Soldaten und auch deutsche Zivilisten. Faminsky sollte das sowjetische Sanitätswesen ins Bild setzen. Jedoch wurden von ihm eher Bilder heroischer Ärzte als von verwundeten Rotarmisten erwartet.

Auch der Fernsehbericht des RBB zu der Ausstellung ist sehenswert.

"Solche Bilder hatte ich noch nie gesehen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Westfalen ist super oder so

Für die fränkischen Reichsannalen schrieb für das Jahr 775 uZ ein Chronist:

super westfalaos

Die miesepetrigen Lateiner übersetzen das mit "über Westfalen". Lokalpatrioten wissen, dass das eigentlich Westfalen ist super heißen muss.
:cool:

Zur Erinnerung der Ersterwähnung des Namens WESTFALEN findet in der Kaiserpfalz von Paderborn eine Ausstellung über die westfälische Geschichte von der frühen Zeit bis heute statt.

775 - Westfalen. Die Ausstellung

Wer tiefer in die westfälische Geschichte einsteigen will

https://www2.lwl.org/media/filer_pu...246f65f0228c/becher_775-westfalen_entwurf.pdf
 
An Ostern sind wir wieder in Wackershofen.

"Landleben 1625: Wundersame Zeichen"
18.-20. April 2025
Wie gehabt findet man hier Bilder der Veranstaltung im Museum:

Es war sehr schön, dass der Vortrag am letzten Tag diesmal wieder besser besucht war. Manchmal ist das natürlich auch witterungsabhängig. Viel Spaß beim Bilderschauen!
(Finde den Link bei unseren Veranstaltungen immer ganz sinnvoll, weil man ja bei uns nicht vorab sehen kann, was einen erwartet.)
 

Die Nachbildungen in Originalgröße des inneren Steinkreise aus Stonehenge sind jetzt (bis Anfang Oktober?) in Wuppertal zu sehen:


externalimages
 
@Carolus wie kam das Foto zustande?

Keine Ahnung, das war aus dem verlinkten Artikel von Radio Wuppertal. Ich vermute, dass das entweder von dem danebenstehenden Gasometer oder von einer Drohne gemacht wurde.

NACHTRAG: das scheint tatsächlich von dem danebenstehenden Gasbehälter gemacht zu sein: s. Google Maps Google Maps

Gasbehälter Heckinghausen – Wikipedia (nicht zu verwechseln mit dem berühmteren Gasometer in Oberhausen)

Ich habe es nur eingestellt, um eine Vorstellung zu geben, wie die Stonehenge Replik so wirkt, wenn sie zwischen Baumarkt, Parkplätzen etc. eingepfercht wurde.

Das ist Wuppertal.....wahrscheinlich kurz vor dem Sprung? SCNR

Das verstehe ich inhaltlich überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich inhaltlich überhaupt nicht.

Stonehenge hatte mich sofort aufmerksam werden lassen, aber mein erster Gedanke - Wuppertal!? Warum Wuppertal? Warum zur Hölle Wuppertal? Welcher Mensch will dahin?

Als die Frage zu wo kam - Stonehenge auf einen Fußballplatz im Industriegebiet zwischen Container. So ein Charmanter Anblick wie Bitterfeld 1989, da will man nur noch springen.

Sorry wenn Du aus Wuppertal kommen solltest!
 
Warum kämpften die Bauern? Sonderausstellung im Museum für Franken

1525, ist schon bisschen was her, aber man kann sagen, da war ganz schön was los in unserem beschaulichen Landstrich, Stichwort: Bauernkrieg. Die im Zuge dieser „Revolution des gemeinen Mannes“ festgehaltenen „Zwölf Artikel von Memmingen“ gelten als frühe Formulierung von Menschenrechten. Wir reden übers Mittelalter, Leute. Ziemlich faszinierende historische Episode also, der das Würzburger Museum für Franken nun eine Sonderausstellung widmet.
 
Dieses Jahr haben wir wieder eine Veranstaltung in Wackershofen mit einem zur Region passenden Thema.
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen
"Anno Domini 1775, Die Salzträger von Hall"
29.-31. August 2025

 
Zurück
Oben