eine weitere Textstelle der Einleitung:"doch Tacitus läßt Germanicus sechs Jahre später von Westen kommend das Schlachtfeld aufsuchen"Annalen I 60f).
Daß Germanicus von Westen kommt, habe ich in den Annalen nicht gefunden..
Und wenn er von Westen kommt, müßte er dann nicht auf das erste Dreilegionenlager stoßen?
Du nimmst die Einleitung definitiv zu wichtig! Du solltest da nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Lutz Walther ist Literaturwissenschaftler und Herausgeber; er ist sonst nicht als intimer Kenner der Materie aufgetreten. Will sagen: Er hat nicht zur Varusschlacht geforscht oder so. Das ist keine Doktorarbeit, die, bevor sie in medias res geht, erst mal den Forschungsstand rekapituliert. Er hat einfach ein paar Texte zusammengestellt, diese mit einer EInleitung versehen und fertig. Leider hat er ein paar Passagen aus späteren Büchern der Annalen ausgespart (übersehen?).
Bei Tacitus solltest du beachten, dass der als Autor gewisse Bedürfnisse hatte bzw. die Bedürfnisse seines Publikums vor Augen haben musste.
Manche Interpreten haben die Stelle mit den beiden Lagern ja so gelesen, dass die Lager nahe beieinander gelegen hätten, im Extremfall sogar, dass sie
ineinander gelegen hätten. Aber das geht natürlich an Tacitus - der hier das intakte Dreilegionenlager dem Ende der Schlacht gegenüberstellt - total vorbei. Man sollte auch nicht davon ausgehen, dass Caecina/Germanicus tatsächlich zuerst das Dreilegionenlager fanden und dann das unfertige Lager, wo die Reste der Legionen niedergemacht wurden, genauso wenig, wie man davon ausgehen sollte, dass ihnen zuerst gezeigt wurde, wo die Legaten fielen, dann wo die Adlerträger erschlagen wurden und schließlich, wo Varus sich das Leben nahm. Das ist ganz klar ein auf ein Klimax sich zuspitzender Bericht, der wohl kaum dem Chaos der Schlacht entspricht, zumal man wohl kaum davon ausgehen kann, dass die Legaten sich jeweils an
einem Ort und die Adlerträger sich jeweils an
einem Ort befanden. Tacitus versucht hier zwei sechs Jahre auseinander liegende Ereignisse, Schlachtfeldbegehung durch Germanicus und Dramatik der Schlacht in einem zu erzählen.