Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Darüber haben wir keine Information.Im Zusammenhang mit Varus: 16 nChr Aufmarsch für Idistaviso und Angrivarierwall......mißglückt an der Emsmündung....welchen Weg ostwärts nahm Germanicus (Hase)?
Du sprichst die Doublettentheorie an. Aber die Antwort ist: Gar nicht. Die Truppen sind an der Emsmündung an Land gegangen und zur Weser marschiert. Von mindestens einem Lagerbau zwischendurch berichtet Tacitus (anlässlich eines Aufstands im Rücken der Römer). Hätten sie Römer die Weser direkt angesteuert, hätten sie mehrfach völlig unsinnig den Fluss überquert.2. Inwieweit ist die Annahme tragfähig, daß die Flotte nicht in die Ems, sondern in die Weser einfuhr?
Bin im Artland aufgewachsendanke, den Lagerbau bei Tacitus schlicht überlesen(heißt, sie waren zur Weser unterwegs und errichteten ein Marsch lager....dann kann man Wesertheorie knicken, der übliche Verdächtige Stertinius
Mittelalterlager, ich selberwürde der Hase nicht folgen(es war eine Annahme von mir...Römer auf dem Weg zur Weser). Ich muß unbedingt x in die Gegend, mir ein Bild machen
Nun, ich bin nicht der erste, der diese Idee hatte (auch wenn ich sie selber entwickelt habe und erst später erfuhr, dass sie schon Jahrzehnte früher existierte). Ampsivarier und Angrivarier sehen sich im Schriftbild sehr ähnlich. In den Annalen des Tacitus kommen die Ampsivarier (sonst) nicht vor. Also wenn der Kopist, dem wir die ersten Bücher der Annales verdanken bzw. einer seiner Vorgänger, vielleicht sogar bis Tacitus selbst bei seiner Sichtung seiner Quellen (Aufidius, Plinius, Senatsakten...), eine verderbte Stelle vor sich hatte (Loch im Manskript, verschmierte Tinte etc.) dann ist es möglich, dass er die Ampsivarier (die Emsleute einfach nicht als solche identifizierte), da aber bald darauf die Angrivarier eine tragende Rolle spielen, ist es nur folgerichtig, dass der Kopist fälschlich das unleserliche Axxxivarier zu Angrivarier „verbesserte“, anstatt korrekt zu Am(p)sivarier. Diese kommen bei Tacitus erst etliche Bücher später vor (und in den auf uns gekommenen Textzeugen der Annalen in unterschiedlichen.El Quijote, ich habe Dich schonmal gelesen hinsichtlich Ampsivarier statt Angrivarier. Ich würde gern erfahren, was Dich dazu bringt, um nötigenfalls eine korrektur bei mir vorzunehmen.Ist es eine Frage der Örtlichkeit?
Auf welche erkennbare Entwicklung spielst Du an?Thema wie zB....die Entwicklung des Trosses von Caesar bis Germanicus . Die Entwicklung ist erkennbar, aber auch belegbar?
Diese Durchgängige, manchmal nur wenige 100 Meter breite Streifen, reicht für die Besiedlung vollkommen aus!Nein, der gangbare Streifen am Rand war stellenweise nur wenige hundert Meter breit. Schau Dir doch mal die Verhältnisse gerade bei Kalkriese an. Das große Moor hatte früher eine viel größere Ausdehnung.
Als Groenegauer solltest Du doch mit den früheren Bodenverhältnissen in der Region vertraut sein?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen