Ravenik
Aktives Mitglied
Allerdings nicht für die Venezianer; für sie blieb der Kirchenbann bestehen. Dem Rest wurde zwar die päpstliche Absolution erteilt, aber nur unter der Bedingung, dass nicht noch einmal ein christliches Ziel angegriffen werde.Hier erst erfuhr Innozenz III. von der Umleitung des Zuges und wusste nicht wie er darauf reagieren sollte. Es folgte der Kirchenbann, der jedoch wenig später wieder zögerlich zurückgenommen wurde, da man sich wohl noch Hoffnungen machte den Zug doch noch zum Erfolg zu führen.
Und was konkret hätte er Deiner Meinung nach tun sollen? Er hatte immerhin zweimal Briefe geschickt, in denen der den Angriff untersagte, die aber von den Anführern abgefangen wurden, sodass die meisten Kreuzzugsteilnehmer nichts davon erfuhren.Letzten Endes ist auch hier der Papst Schuld, weil er dieses Verhalten nicht scharf genug tadelte und Maßnahmen ergriff, weniger praktisch als symbolisch, um vielleicht doch noch die Opposition unter den Kreuzfahrern die sich immer noch für ein rasches Weiterfahren nach Ägypten oder eben dem Heiligen Land aussprach zu stärken.