Authentische Ausstattung in Spielfilmen

Sieht zwar furchtbar aus, aber wie wäre denn die "authentische" Ausstattung der Sagenfigur Odysseus?
Da kann ich nur den Illustrator Peter Connolly empfehlen - z.B. "Die griechischen Armeen". Der hat mich schon als Kind begeistert. Archäologisch genau und nicht übertrieben martialisch oder chronologisch zusammengewürfelt. Da wird besonders der Unterschied zwischen klassischem und archaischem Griechenland deutlich. (z.B. diese überdimensionierten Panzer und Schilde.)
 
Das Buch steht bei mir im Regal. Leider hast du meinen Punkt nicht verstanden .:)

Wie hoch ist eigentlich das authentische trojanische Pferd gewesen? War die authentische Helena wirklich so schön? Auch noch nach zehn Jahren Belagerung?
 
Das Buch steht bei mir im Regal. Leider hast du meinen Punkt nicht verstanden .:)

Wie hoch ist eigentlich das authentische trojanische Pferd gewesen? War die authentische Helena wirklich so schön? Auch noch nach zehn Jahren Belagerung?
Das ist aber kein Punkt über den wir hier diskutieren müßen, das ist ein Inhalt der Geschichte, aber die spielt nun mal in einem bestimmten Zeitfenster.
 
Wenn man einen Film über Odysseus dreht, gibt es drei mögliche Zugänge:
1. Man nimmt die "Ilias" und "Odyssee" ernst und wertet sie daraufhin aus, was sie über Odysseus und den Trojanischen Krieg, auch über Aussehen und Ausstattung, hergeben.
2. Da "Ilias" und "Odyssee" gegen Ende der mykenischen Zeit spielen, kann man auch versuchen, diese möglichst authentisch zu rekonstruieren, soweit das eben vor allem aufgrund der Archäologie möglich ist.
3. Oder man pfeift auf beides und dreht einen Film in einem reinen Fantasy-Setting.

Wenn man Variante Nr. 2 wählt, erübrigen sich natürlich die Fragen nach der Größe des trojanischen Pferdes und dem Aussehen Helenas, da beide unhistorisch sein werden. Um eine "mykenische" Ausstattung könnte man sich aber dennoch bemühen.
 
Wenn man einen Film über Odysseus dreht, gibt es drei mögliche Zugänge:
1. Man nimmt die "Ilias" und "Odyssee" ernst und wertet sie daraufhin aus, was sie über Odysseus und den Trojanischen Krieg, auch über Aussehen und Ausstattung, hergeben.
2. Da "Ilias" und "Odyssee" gegen Ende der mykenischen Zeit spielen, kann man auch versuchen, diese möglichst authentisch zu rekonstruieren, soweit das eben vor allem aufgrund der Archäologie möglich ist.
3. Oder man pfeift auf beides und dreht einen Film in einem reinen Fantasy-Setting.

Wenn man Variante Nr. 2 wählt, erübrigen sich natürlich die Fragen nach der Größe des trojanischen Pferdes und dem Aussehen Helenas, da beide unhistorisch sein werden. Um eine "mykenische" Ausstattung könnte man sich aber dennoch bemühen.
Ja, ich gehöre bei sowas halt zu Zugang 2 oder wenn es sich um den Versuch einer "Doku" handelt 1.

Mit 3 habe ich in einem solchen Fall Probleme. Aber, andererseits kann ja auch jedem das gefallen was er mag, leben und leben lassen.:)
 
Zurück
Oben