Gebäuderaten - Googeln normalerweise verboten

Die Stadt, in der das gesuchte Gebäude steht , beherbergt u.a. das weltälteste.......................( astrologisch Interessierte könnten hier......):pfeif:

......googeln erlaubt, da müßtet ihr auf die Stadt kommen und dann ists nicht mehr weit bis zum gesuchten Denker, der in diesem Haus lebte und arbeitete......;)
 
Auf die Spur brachte mich das älteste ..., dann die Gipsköpfe (die ich vornehmer als "Büsten" ansprach) als Hinweis darauf, dass das Haus des Gesuchten in ein Museum umgewandelt worden sein müsse, und flugs hatte ich
das Jenaer Romantikerhaus, das ehemalige Wohnhaus von Johann Gottlieb Fichte ergoogelt.
:red:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun denn: Um die traurigen Reste welchen Bauwerkes handelt es sich hier?
 

Anhänge

  • npi.jpg
    npi.jpg
    16,7 KB · Aufrufe: 199
Ein Denkmalsockel, abgerissen in einer Strasse mit sehr wenig Verkehr, mittels eines einfachen Kranbaggers … ist das eine postrevolutionäre Strasse
in Russland?
 
Ein Denkmalsockel, abgerissen in einer Strasse mit sehr wenig Verkehr, mittels eines einfachen Kranbaggers … ist das eine postrevolutionäre Strasse
in Russland?

Es war kein Kranbagger, der das Bauwerk zum Einsturz brachte, die Straße, in der es stand, war/ist sonst stark befahren, es sei denn, sie wird wegen einstürzender Gebäude und Aufräumungsarbeiten gesperrt. Mit Denkmalsockel bist Du auf der richtigen Spur (obwohl man in dem Gebäude über feuchte, steile Stein-Wendeltreppen zu einem Aussichtskäfig hochkeuchen konnte, über dem sich eine "Skulptur" erhob. Nein, in Russland ist das nicht.

:nono:
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Aussichtsplattform des Gebäudes genoss man einst folgenden Blick (aufmerksamen Betrachtern müsste diese Aufnahme helfen, den Standort einzugrenzen):
 
Es scheint ja wohl ein Schloss mit einem sehr schönen Säulenportikus gewesen zu sein, von dem aus irgendeinem Grund nur noch die Fassade steht. Die Frage ist, ob es sich um ein aktuelles Foto handelt, oder eins aus früherer Zeit.

Ist der Bau inzwischen wieder komplett?
 
Es scheint ja wohl ein Schloss mit einem sehr schönen Säulenportikus gewesen zu sein, von dem aus irgendeinem Grund nur noch die Fassade steht. Die Frage ist, ob es sich um ein aktuelles Foto handelt, oder eins aus früherer Zeit.

Ist der Bau inzwischen wieder komplett?


So ähnlich sah 1960 in Stuttgart das Kronprinzenpalais aus, das diese "Fachleute" dann abgerissen haben.
Aber das Denkmal davor gab es nicht.
Also was anderes.


Grüße Repo
 
Es scheint ja wohl ein Schloss mit einem sehr schönen Säulenportikus gewesen zu sein, von dem aus irgendeinem Grund nur noch die Fassade steht. Die Frage ist, ob es sich um ein aktuelles Foto handelt, oder eins aus früherer Zeit.

Ist der Bau inzwischen wieder komplett?

Es war kein Schloss, von dem nur noch die Fassade steht. Der Säulenportikus gehört zu einem Postamt. Das Foto stammt aus dem Jahr 1966, in dem das Bauwerk zerstört wurde. Einige Zeit vorher bin ich da noch hochgekeucht, um die Aussicht auf die Stadt, einen Fluss und den Ozean zu genießen.

Nachdem der Ausblick von der Aussichtsplattform im Datennirwana entschwunden ist, ein anderer Hinweis. Das ungeliebte Bauwerk, an dessen Stelle inzwischen ein anderes zu finden ist, stand in einer Straße, die nach dem ersten katholischen Bürgermeister jener Stadt benannt ist. Dieser Bürgermeister verschied anlässlich einer Pilgerreise auf dem Weg nach Rom. Sein Kopf wurde in Rom, die verbliebenen sterblichen Überreste in der Stadt beerdigt, in der das gesuchte ungeliebte Bauwerk stand. Die Stadt selbst gibt es selbstverständlich noch. Sangeslustige Forenmitglieder haben sie und eine Dame wahrscheinlich sogar schon besungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur geographischen Annäherung noch das Hauptpostamt der Stadt, in der bis vor 40 Jahren das gesuchte Bauwerk stand (hoffentlich kommt das jetzt nicht auch noch abhanden):
 

Anhänge

  • gpo.jpg
    gpo.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 209
Zurück
Oben