Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Haus der Kunst

ning schrieb:
Und sprengt das Haus der Kunst (ich finde es fürchterlich)!

psst psst - da es sich im einheimischen Sprachgebrauch um den Weißwurstpalast handelt - wegen der wurstförmig proportionierten Fassadensäulen - müssten wir es besser sotten, hihi ...

oder: :platz:
 
Urbanes

Hallo zusammen,

da alinor sich zurückhält, wage ich es einfach einmal weiter zu posten.

Zwei Werke die zueinander gehören.
Zwei gemalte äußere Ansichten, aber eine damit dargestellte "innere" Ansicht.
(Jetzt ergibt sich ein sich gegenseitig bedingender Gegensatz zwischen dem gesuchten Herren des Skulpturenrätsels und diesem Herren hier! :pfeif: )

Martin
 

Anhänge

  • u01.jpg
    u01.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 173
  • u02.jpg
    u02.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 201
Hallo Martin,

vielen dank für's Fortfahren.

Die Skulptur habe ich mir gerade angesehen und hätte auch auf Dante getippt.

Den wiederum bringe ich mit dem Dreigestirn Dante-Petrarca-Boccaccio in Verbindung. Das ist aber Literaturgeschichte und hier sicher nicht gefragt.:)


Jetzt ergibt sich ein sich gegenseitig bedingender Gegensatz zwischen dem gesuchten Herren des Skulpturenrätsels und diesem Herren hier!

Das hab ich jetzt 3 mal gelesen.... und nicht verstanden.

Die Architektur auf den Gemälden wirkt kalt und abweisend.... da denk ich gleich an Idealstädte.

Das linke sieht jedenfalls sehr nach Urbino aus.

Vielleicht hat jemand eine bessere Idee:winke:
 
Stadt, Land, Quiz

Alinor schrieb:
Den wiederum bringe ich mit dem Dreigestirn Dante-Petrarca-Boccaccio in Verbindung. Das ist aber Literaturgeschichte und hier sicher nicht gefragt.:)

Die Architektur auf den Gemälden wirkt kalt und abweisend.... da denk ich gleich an Idealstädte.

Das linke sieht jedenfalls sehr nach Urbino aus.

Liebe (richtig?) alinor,

mir scheint Sie pflegen das Understatement!
Könnten lösen, wollten aber nicht so recht?
Ein bisschen haarscharf dranrumschrammen.
Doppelt.
Allerdings, es ist gut vorgespurt...

:lupe: :cool:
 
Ne, Martin,

habe den ganzen Tag gearbeitet und ein schlechtes Gewissen, weil ich mich nicht melden konnte.

Wo ist's denn haarschärfer, hier oder bei den Skulpturen?

Ansonsten:
Par ici, les lauriers :D :D
 
Alinor schrieb:
Also "drüben".... kein Problem.... aber hier.....

Hm.....:grübel:

Luciano Laurana?

... hier ist´s anscheinend schon mal kein Problem!
(drüben muss ich erst noch kucken.)

Aber weil der drüben "ästhetisch" gekuckt hat, hat`s ihm der Luciano ja wohl nachgemacht. Nur auf das ideale Stadtbauen angewandt. (Ich könnt`da ja endlos drüber philosophieren wie solche Jungs sich wohl gegenseitig bedingt haben ... :scheinheilig: )

Die Gemäldegallerie gehört schon mal Dir alinor!
 
Also gut, aber nur, wenn du weiterhin aufpasst, ich schaff das sonst nicht:)


Diesmal eine Spur schwieriger:
 
Zuletzt bearbeitet:
okay ;-))

dann tipp ich mal auf Klee oder Kandinsky, nachdem sie bemerkt hatten, dass sie keine guten Maler je werden können

Der (Arbeits)Titel war anfangs ungewiss und hieß "Philadendron in grau oder soll ichs doch "nachdenklicher Spaten" nennen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix da, Kandinsky kann ich sowieso nicht leiden :D :D
Und nach Klee sieht's nun wirklich nicht aus :pfeif:

Sach ich doch... ist eine Spur schwieriger:rofl:
 
*mitmartinflüstern*

martin, weißt was witzig ist oder zu schön zum "es gibt keinen zufall"-ding passt: im weißwurschtsäuligen haus der kunst war ich nur EIN mal und was sah ich dort: ein bild, dass ich nie mehr vergessen werde. ... na gut, ich sags: "Der Untergang des Abendlandes", den Maler kennt Herr von Mercy (ich hab ihn natürlich wieder vergessen): darauf ein riesiger BicMac, umstanden von Hundsköpfigen Herren in Togen... :winke:
 
Alinor schrieb:
Nix da, Kandinsky kann ich sowieso nicht leiden :D :D
Und nach Klee sieht's nun wirklich nicht aus :pfeif:

Sach ich doch... ist eine Spur schwieriger:rofl:

Hast eh kein Schwarz-Weiß-Bild davon erwischt? ;)

Dann fiele mir noch der eine oder andere kubistische Franzose ein...
Nein, ich mach hier nicht mit, ich darf nicht: ich hasse Kubismus.
(Mondrian war keiner!)
 
:grübel: also sooo schwierig ist's eigentlich nicht.

Der Nichtfranzose machte von der Landschaftsmalerei einen Schlenker zum Kubismus um sein Alterswerk in New York "tanzen" zu lassen.
 
Alinor schrieb:
:grübel: also sooo schwierig ist's eigentlich nicht.

Der Nichtfranzose machte von der Landschaftsmalerei einen Schlenker zum Kubismus um sein Alterswerk in New York "tanzen" zu lassen.

Hm. Alterswerk? New York? Da kenn ich mich wohl zu wenig aus.

Aber mal so und einfach drauf los: August Macke. Aquarelle. Tunisreise... ein Nachtmotiv?
 
Martin schrieb:
August Macke. Aquarelle. Tunisreise... ein Nachtmotiv

:grübel:...... kreativ gedacht.... er ist es leider nicht.

Man könnte jetzt auch raten, wer es nicht ist:)

Mit dem Kubismus haben sie ja fast alle experimentiert.... nur er hat konsequenter als die meisten die Abstraktion durchgezogen und nie wieder aufgegeben.
Wenn du mal in Richtung Nichtfarben denkst...... und nicht das glaubst, was hier unbegründet - naja, wenn der Sehnerv attackiert ist:) - behauptet wird, bist du ganz schnell am Ziel:winke:
 
tanzen lassen

Alinor schrieb:
Wenn du mal in Richtung Nichtfarben denkst...... und nicht das glaubst, was hier unbegründet - naja, wenn der Sehnerv attackiert ist:) - behauptet wird, bist du ganz schnell am Ziel:winke:

Hui - was ein Rätsel! Licht - Lichtstrahlen - bewegtes Licht (Kathoden?)Strahlen - Licht und Schatten?

Aber "tanzen" lassen!!! Da sag ich mal Licht - Schatten und Bewegung.
Und dann hätten wir Alexander Calder!?
(USAmerikaner wär er ja auch noch = Nichtfranzose)
Ein "Frühwerk" sozusagen.
Ja?

Herzlicher Gruß, Martin
 
Hui, Martin,

du machst die Antwort nicht eben leicht:)

Alexander Calder hätte ich garantiert bei den Skulpturen untergebracht, er ist es nicht, wohl hat er sich vom Gesuchten inspirieren lassen.

Die Baumserie ist gewissermaßen als Dreh- und Angelpunkt zur Abstraktion zu betrachten.
 
Zurück
Oben