Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Zoffany stimmt. Du bist dran.

Ich fand es eine Weile sehr drollig wie ihm immer wieder gelang einen bestimmten Hund auch auf Porträts zu platzieren. Sehr skurril auch ein Selbstporträt mit Hund. File:Johan Zoffany. Self portrait with dog, Roma.jpeg ? Wikimedia Commons
Seine Spezialität waren neben Porträts auch Personengruppen wie die königliche Familie von England - er malte besonders oft die Kinder von George III. "the patriot king" und Queen Charlotte - oder die Akademiemitglieder der königlichen Akademie in London oder auch ein sehr weit verbreitetes Bild mit engl. Touristen etc. in den Uffizien in Florenz...
 
Wie sieht es aus?
Wollen wir weitermachen?

Bis zur Entscheidung von Brissotin ein Beitrag zur Überbrückung:

Wer mahlte so etwas:

Bild B.jpg
 
Picasso.
Leider nein.
Der Maler arbeitet auch mal bei einer Gruppe von Malern, die das Leben in einer recht kalten Ecke der Welt thematisierten.
Beim Namen friert man schon, da brauch man nicht erst hinzufahren um sich zu überzeugen.
 
Edward Munch.
Einer meiner Lieblingskünstler.

Oslo hat sich nun endlich entschlossen doch ein neues E. Munch Haus zu bauen.

Nein, dieses Bild stammt nicht von ihm.

Was meinen Hinweis anbelangt, nicht nach Norden, nach dem Osten.
Das Bild nennt sich: „Der alte Mann und das Buch“. Ölkreide.
 
Rahatschov - Weissrussland! :winke:
Da reise ich nächste Woche hin. Aber den Künstler kenne ich leider trotzdem nicht.

Gruss Pelzer

Dann grüße mir Weißrussland.
Mein Revier war vor Jahren Minsk und Witebsk.

Scheint ein unbekannter zu sein.
Na ja, wahrscheinlich auch verständlich.
Seine Bilder wurden wegen seinen vorwiegend jüdischen Motiven in der Sowjetzeit auch kaum ausgestellt.
Habe auch erst 1983 von ihn erfahren.
Aber irgendwie muss wohl der Weißrusse Marc Chagall, geboren bei Witebsk, auf ihn großen Eindruck gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich ein doch recht unbekannter Künstler.

Geboren 1902 in Weißrussland, verstorben 1980 in Leningrad.
Wie gesagt, seine Bilder beinhalten vorwiegend jüdische Motive.

Er gehörte mit zu denjenigen die um die 30iger Jahre das Leben in der „Autonomen Jüdischen Republik“ der Sowjetunion (jetzt Russland) thematisierten.
Diese Republik liegt an der Grenze zu China, am Fluss Amur (Grenzfluss zischen China und dieser Autonomen Republik).

Aber er mahlte auch Bilder z.B. zu den „Jüdischen Volksliedern“ von Schostakowitsch, zu Scholem Alejchems „Tewje, der Milchmann“ und vieles andere.

Die beiden Bilder die ich hier eingestellt haben sind Bilder zu „Ostjüdische Legenden“, an der Zahl 31 Legenden.
Legenden geboren aus Phantasien, frommen Wünschen und dem Glauben armer, rechtschaffener Menschen.

Vielleicht Hinweis genug, um nun diesen Namen zu erraten.
 
Genau!

Du bist an der Reihe.
Vielleicht mal ein Bild von August den Bildersammler. Der wohnte doch mal in Deiner Nähe. :)
 
Genau!

Du bist an der Reihe.
Vielleicht mal ein Bild von August den Bildersammler. Der wohnte doch mal in Deiner Nähe. :)
Na, ja, die Bilder vom August, die kennt doch jeder, ich war letztes Jahr wieder einmal überrascht, was für bekannte Schätze die Galerie birgt! Und wer schon einmal in Dresden ist, sollte sich das grüne Gewölbe im Schloss nicht entgehen lassen! Der August sammelte nicht nur Bilder!

Für heute etwas halbleichtes:

raetsel 8.5.jpg

Grüße
exci
 
Die sieht aber schnuckelig und knackig aus :).

Du wirst es nicht glauben...

Aber diese nette Dame erinnert mich an das „Kommunistische Manifest“ von Marx und Engels.
Gleich zum Anfang: „Ein Gespenst geht um in Europa ...“

In Fortführung dieses Satzes geht es weiter unten um die, die diese heilige Hetzjagd gegen dieses Gespenst führen und da erscheinen u.a. auch die Namen der beiden Liebhaber dieser Dame, nämlich Fürst Metternich und Ministerpräsident Guizot.
 
Die sieht aber schnuckelig und knackig aus :).

Du wirst es nicht glauben...

Aber diese nette Dame erinnert mich an das „Kommunistische Manifest“ von Marx und Engels.
Gleich zum Anfang: „Ein Gespenst geht um in Europa ...“

In Fortführung dieses Satzes geht es weiter unten um die, die diese heilige Hetzjagd gegen dieses Gespenst führen und da erscheinen u.a. auch die Namen der beiden Liebhaber dieser Dame, nämlich Fürst Metternich und Ministerpräsident Guizot.
Völlig richtig, die beiden Herren waren (u.a.) ihre Liebhaber. Zu ersteren gibt es ein bekanntes Portrait vom gesuchten Maler:

raetsel 8.5.1.jpeg

Grüße
exci
 
Bin beim Einrichten meines Computers, hatte diesen in der Reparatur.
Wer will und Lust hat, bitte weitermachen.
Danke!
 
Na, ja, die Bilder vom August, die kennt doch jeder, ich war letztes Jahr wieder einmal überrascht, was für bekannte Schätze die Galerie birgt! Und wer schon einmal in Dresden ist, sollte sich das grüne Gewölbe im Schloss nicht entgehen lassen! Der August sammelte nicht nur Bilder!
Das sind aber zwei verschiedene Augusts. Der mit dem meisten teuren Zeug (wie das von Dinglinger) fürs grüne Gewölbe war der August II. von Polen, der mit den Gemälden war August III.. Dabei würde ich schon sagen, dass August III. Hauptaugenmerk auf der Malerei lag.
 
Zurück
Oben