Sepiola
Aktives Mitglied
Dieses wiederholte dc/di/da kann ich nicht deuten: dieser Bogen ist definitiv kein u/v, kein c und kein i, imho aber auch kein Kürzungszeichen.
Anscheinend möchte niemand meine Links zur Edition anklicken...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dieses wiederholte dc/di/da kann ich nicht deuten: dieser Bogen ist definitiv kein u/v, kein c und kein i, imho aber auch kein Kürzungszeichen.
übersehen. Also doch ein Kürzungszeichen.Anscheinend möchte niemand meine Links zur Edition anklicken...
Irgendwo wird es einen Uebersetzungsfehler gegeben haben der 'reitende Hexen auf'm Besenstil' zeigt. Alledings das interessiert mich nicht.
Was mich interessiert ist 'sitzende Hexe auf einem Zaun'. Logik sagt dass das Unsinn sein muss.
Ich bin nun linguistisch überhaupt nicht beschlagen, kann auch sehr wenig nur zur Etymologie von "Hagazussa" beitragen, aber ganz so abwegig halte ich die Vorstellung nicht, dass Begriffe wie "Zaunreiterin" , "Auf dem Zaun Sitzende" genau auf solche "Aufhocker" Bezug nimmt.
Der zitierte Text stammt eigentlich vom @bibliophile ...
Im «Münchner Nachtsegen», einer fragmentarisch erhaltene Beschwörungsformel aus dem 14. Jhr., welche auch eine der frühesten Erwähnung von «Wotans Heer» enthält, gibt es ein «zunriten» – «Zaunreiten(r)». Und im altisländischen existiert mit dem Begriff «tundria», «Zaunreiterin» ein Äquivalent.
Die Hekate kannst du ausschließen. Bibliophile schloss die Deutung der Hagazussa als 'Zaunreiterin' aus, weil er dieses Bild für zu grotesk hielt, berücksichtigte dabei aber nicht eine mögliche misogyne Bedeutung. Scorpio hat einen anderen interessanten Aspekt (eben den des Auslaugens durch Aufsitzen) eingebracht....ich komme hier nicht mehr mit... ob man sich nun über ein Schreckgespenst namens "Zaunreiter/in" (tunriderske, tūnriða etc. nachweislich in quellen und etymologisch. Wörterbüchern) aufregt oder "Aufhocker/innen" in Sagen, Märchen und gar Hochliteratur (Gogol) feststellt: beides trägt nichts zur Ausgangsfrage bei, ob Hexe von hagazussa oder Hekate herzuleiten sei.
sehe ich genauso.Die Hekate kannst du ausschließen.
das scheint mir für die Etymologie von Hexe irrelevant, siehe DWDSBibliophile schloss die Deutung der Hagazussa als 'Zaunreiterin' aus, weil er dieses Bild für zu grotesk hielt
![]()
Hexe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprachewww.dwds.de
mir scheint, dass der Aufhocker – Wikipedia , um einiges jünger als die althochdeutschen und altenglischen Varianten der Hexe (hagazussa, haegtessa) ist und mit (ahd., ae., ma.) Hexen nichts zu tun hat:Scorpio hat einen anderen interessanten Aspekt (eben den des Auslaugens durch Aufsitzen) eingebracht.
Gogols Wij ist der "König der Erdgeister", und die Hexe der Erzählung ist eigentlich ein sich atypisch verhaltender Succubus (aufhocken statt unterliegen) und gibt der Erzählung damit einen versteckten ironischen Aspekt. Allerdings scheinen mir die Vorstellungen von Incubus, Succubus und allerlei Lilith-Dämoninnen nicht für die Etymologie der hagazussa nutzbar zu sein.Seine Ursprünge hat der Glaube an den Aufhocker jedoch in der Furcht vor dem Wiedergänger, dem Untoten. Die ältesten Berichte über Aufhocker sprechen eindeutig von „aufhuckenden Leichen“ und nicht von Kobolden oder Gespenstern. Im Gegensatz zum Nachzehrer, der sein Grab nicht verlassen musste, wenn er den Lebenden Schaden zufügen wollte, stiegen andere Untote ähnlich den Vampiren heraus und raubten den Menschen die Lebenskraft. Das konnte sinnlich-konkret durch das Absaugen von Blut geschehen, aber auch in einer eher abstrahierten Form. Dies trifft, wie neuere Untersuchungen zeigen, auch auf die Vampire zu, denen in den ältesten Berichten eine schädigende Wirkung durch „Würgen“ und „Auszehren“, nicht aber durch Blutsaugennachgesagt wird. Im Westen Deutschlands verschmilzt der Aufhocker mit dem Werwolf zum Stüpp, einem gefährlichen Unhold, der den Menschen anspringt und sich so lange herumtragen lässt, bis das Opfer an Entkräftung stirbt.
Und @Armer Konrad hat das zitierte ignorante Statement auch gleich adäquat beantwortet:
Nur das altnordische Wort heißt korrekt tūnriða.
Im "Lexer" (Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch) lautet der Eintrag:
zūnrīte swmf. zaunreiter, -in (ein gespenst)
Die Stelle im Münchner Nachtsegen:
- Seite 337
Zeitgenössisch wird zwischen Hexen und Hexern bzw. Zauberern unterschieden. In einer Handvoll Gebiete des mittelalterlichen Europas zielte die sogenannte Hexenverfolgung eher auf Männer als auf Frauen ab.Ist die Hexe Per Se Weiblich ?
Santa Muerte wird wohl auf den Todesengel zurückgehen wenn es christlich betrachtet wird und im religiösen haben die Engel weder das eine noch das andere Geschlecht.Aber manchmal sind Figuren in einer Kultur männlich, in einer anderen weiblich, wie der Tod, in anderen Kulturen sprachbedingt la muerte.
ist eine russische Märchengestalt, bei uns so richtig berühmt durch Mussorgskis Zyklus "Bilder einer Ausstellung"; ihre Eigentümlichkeit ist das durch die Luft reiten auf einem Mörser. Zur Etymologie von Hexe trägt sie nichts bei.Die Baba Jaga
oder in Verdis Aida (letzter Akt) "vedi di morte angelo" tragen auch nichts zur Etymologie von Hexe bei.Santa Muerte
Der Film John Wick auch nicht.tragen auch nichts zur Etymologie von Hexe bei.
Im deutschen wird das H von slawisch sprechenden eher wie J ausgesprochen daher könnte die Figur Baaba Haga doch was mit Hexe zu tun haben .Zur Etymologie von Hexe trägt sie nichts bei.
Ich meine mich erinnern zu können das im ersten Teil ein slawisches Volkslied gesungen wird und darin kommt das Wort Baba jaga vor und damit ist der Protagonist gemeint.So in der engl/dt. Verfilmung im Untertitel als auch synchronisiert.In John Wick kommt Baba Jaga nicht vor. John Wick wird бабай genannt. Also "Tattergreis". Und John Wick ist auch kein "Scifi"-Film.
Die Märchenfigur Baba Jaga ist eine bestimmte Hexe (wobei sie in vielen Variationen des Stoffes eher eine Art Giftmischerin und Seherin ist als eine klassische Hexe)—ungefähr so, wie Rübezahl ein bestimmter Berggeist ist, aber nicht alle Berggeister umgekehrt Rübezahls sind. Das russische Wort für Hexe ist Ведьма, Wedma gesprochen.Im deutschen wird das H von slawisch sprechenden eher wie J ausgesprochen daher könnte die Figur Baaba Haga doch was mit Hexe zu tun haben .
Ich meine mich erinnern zu können das im ersten Teil ein slawisches Volkslied gesungen wird und darin kommt das Wort Baba jaga vor und damit ist der Protagonist gemeint.So in der engl/dt. Verfilmung im Untertitel als auch synchronisiert.
Unter Vorbehalt zu bleiben ist besser, als Unsicheres zu behaupten.@Mfelix: in deinen Beiträgen wimmelt es von "ich meine"; "es könnte sein"; "vielleicht".......
Weißt Du auch irgendwas?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen