tela
Aktives Mitglied
Schöne Antwort. Löst aber nicht die gestellte Frage.Die Antwort liefert der Althistoriker Peter Kehne:
Germanicus befindet sich unzweifelhaft irgendwo im Ems-Lippe Quellgebiet (entlegenste Gebiete der Brukterer).
Sind wir uns da einig?
Nach einem unentschiedenen Gefecht mit Arminius gibt selbstverständlich Germanicus den Befehl zum Rückmarsch Richtung Ems, wo er selbst die Legionen wieder einschifft.
Danach marschiert Germanicus zurück zur Ems, wohl zu dem Punkt, an dem man früher auch gelandet war und man annehmen kann, dass dort die Flotte zurückgelassen worden war und die man nun wieder benutzte, um zum Rhein zu kommen.
Einverstanden?
Caecina trennt sich aber jetzt schon von Germanicus? Nicht erst an der Ems?
Meinetwegen.
Nur: Warum marschiert er dann noch schön nach Norden, nach Osten, quer durch die Mittelgebirge nördlich der Ems, nach Kalkriese, wenn es doch eigentlich gegen Westen, zum Rhein hin gehen sollte.
Kalkriese, als dein favorisierter Ort der pontes longi liegt ja wohl sowas von Abseits der Route, die Caecina hätte gehen müssen, das sich für mich weiterhin die Fragen stellen: Wie kommt er da hin (interessiert dich ja leider nicht) und was soll er da (Sinn der Ehrenrunde)?
Wenn sich Caecina nicht erst an der Ems von Germanicus trennte, sondern schon vorher, dann wäre der Weg durch das Lippetal der naheliegenste gewesen, um an den Rhein zu kommen.
Eine Frage noch an die Lateiner:
Cato übersetzt den Satz
Caecina, qui suum militem ducebat, monitus, quamquam notis eribus regrederetur, pontes longos quam maturrime superare so:
Caecina, der s e i n e i g e n e s Heer führte, war (zuvor) geraten worden, obwohl er auf bekannten Wegen zurückmarschierte, die „Langen Brücken“ so schnell wie möglich zu überwinden.
Warum steht das zuvor in Klammern? Steht das im Text oder ist das mal wieder Interpretation?
In meiner Übersetzung steht: Caecina, der seine eigenen Leute führte, wurde angewiesen, obwohl er auf bekannten Wegen zurückmarschiere, die langen Brücken möglichst rasch hinter sich zu bringen.
Nehme ich Catos Text, dann kann ich das durchaus so lesen, als hätte Caecina schon bevor Germanicus an der Ems angekommen war, diese Anweisung bekommen, dann wäre eine Trennung des Heeres zu einem früheren Zeitpunkt durchaus denkbar.
Bei der Übersetzung, die mir vorliegt (Tacitus, Annalen, hrsg. und übersetzt v. Erich Haller, Düsseldorf, Artemis und Winkler 2002, Sammlung Tusculum), ist das nicht so eindeutig. Dort liest sich das doch wohl eher als eine Anweisung, die Caecina an der Ems bekommen hat.
Aber selbst wenn sich Caecina schon früher trennte (wo?), erkenne ich nicht, wie er nach Kalkriese hätte kommen sollen (siehe oben).