Bin auf folgende Literaturstelle gestossen:
Klarstellungen und Beiträge zur Teutoburgfrage
Von Wilhelm Müller, Weimar
Praehistorische Zeitschrift. Volume 36, Issue 1, Pages 265–270, ISSN (Print) 0079-4848, DOI: 10.1515/prhz.1958.36.1.220, //1958
Zum Inhalt:
- Die 1000 Brandgrubengräber bei Himmighausen werden als typisch cheruskisch um die Zeitwende eingestuft
- Hinweis auf eine große Anzahl menschlicher Gebeine und Schädel ohne jede Beigabe, die vor 1868 auf dem "Knochenfeld" zu Füßen des Diem- und Varusberge beim Pflügen zerstreut gefunden wurden
- Fund von 15 großen "Scheiterhaufenstellen" zwischen dem Varus- und Diemberge längs der Emmer
- Fund von Pferdegerippen in auffällig großer Anzahl auf der gegenüberliegenden Emmerseite längs des Weges zum Dorf Oeynhausen.
- Fund von zwei goldenen Augustusmünzen am Hang des Varusberges, die frühestens um das J. 2 v. Chr. geprägt wurden.
- Von Himmighausen ab in nordwestlicher Richtung laufende Kette weiterer republikanischer und augustischer Münzfunde bei Horn, Berlebeck, Detmold, Donoper Teich, Dörenschlucht, Pivitsheide und Stapelage. Zitat "...deren Fundorte noch heute meist in uraltem Waldgebiet liegen und im germanischen Urwald weder durch Handelsbeziehungen noch durch Siedlungen erklärt werden können ..."
Als entfernte Empörer werden übrigens die Ems- und Haasevölkerschaften hergeleitet (über diverse Ausschlußkriterien).
Klarstellungen und Beiträge zur Teutoburgfrage
Von Wilhelm Müller, Weimar
Praehistorische Zeitschrift. Volume 36, Issue 1, Pages 265–270, ISSN (Print) 0079-4848, DOI: 10.1515/prhz.1958.36.1.220, //1958
Zum Inhalt:
- Die 1000 Brandgrubengräber bei Himmighausen werden als typisch cheruskisch um die Zeitwende eingestuft
- Hinweis auf eine große Anzahl menschlicher Gebeine und Schädel ohne jede Beigabe, die vor 1868 auf dem "Knochenfeld" zu Füßen des Diem- und Varusberge beim Pflügen zerstreut gefunden wurden
- Fund von 15 großen "Scheiterhaufenstellen" zwischen dem Varus- und Diemberge längs der Emmer
- Fund von Pferdegerippen in auffällig großer Anzahl auf der gegenüberliegenden Emmerseite längs des Weges zum Dorf Oeynhausen.
- Fund von zwei goldenen Augustusmünzen am Hang des Varusberges, die frühestens um das J. 2 v. Chr. geprägt wurden.
- Von Himmighausen ab in nordwestlicher Richtung laufende Kette weiterer republikanischer und augustischer Münzfunde bei Horn, Berlebeck, Detmold, Donoper Teich, Dörenschlucht, Pivitsheide und Stapelage. Zitat "...deren Fundorte noch heute meist in uraltem Waldgebiet liegen und im germanischen Urwald weder durch Handelsbeziehungen noch durch Siedlungen erklärt werden können ..."
Als entfernte Empörer werden übrigens die Ems- und Haasevölkerschaften hergeleitet (über diverse Ausschlußkriterien).